Dr. Svenja Behrendt

Svenja Behrendt hat zum September 2023 an das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (MPI-CSL) gewechselt. Erreichbar ist sie dort unter s.behrendt@csl.mpg.de.

Bis zu Ihrem Wechsel war sie Postdoctoral Researcher in der Exzellenzinitiative HUMAN | DATA | SOCIETY. In ihrer Forschung befasst sie sich mit Grundfragen des Rechts und mit zentralen gesamtgesellschaftlichen Themen (Digitalisierung, Datafizierung und Technisierung, Nachhaltigkeit und Klimawandel) aus öffentlich-rechtlicher, strafrechtlicher und rechtstheoretischer Perspektive.


Lebenslauf

Svenja Behrendt hat an der Universität Passau und an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rechtswissenschaften studiert. Ihr erstes Staatsexamen hat sie 2013 in Düsseldorf abgelegt. Promotionsbegleitend arbeitete sie von 2013-2019 am Lehrstuhl von Professor Dr. Helmut Frister als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. 2021 wurde sie mit einer von Professor em. Dr. Martin Morlok betreuten Dissertationschrift zur informationellen Selbstbestimmung und den Grundlagen der Grundrechte promoviert. Die Dissertation wurde mit dem Preis für die beste Promotion an der Juristischen Fakultät der HHU Düsseldorf im Jahr 2021 sowie mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Während ihres Referendariats (2019-2021) hat sie eine Stage beim BMJV und eine Stage beim BVerfG im Dezernat des Präsidenten Harbarth verbracht. Frau Behrendt plant eine Habilitation im öffentlichen Recht und ist seit 2022 Postdoktorandin in der Exzellenzinitiative HUMAN | DATA | SOCIETY.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Grundrechte, des Verfassungsrechts, der Rechtstheorie und Grundfragen des Rechtssystems ­– jeweils insbesondere mit Bezug zu den Themen Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit.

Svenja Behrendt ist Earth System Governance Research Fellow und Mitglied in der Task Force “Earth System Law” und in der Working Group “Democracy and Earth System Governance”. Sie ist außerdem Mitglied im Arbeitskreis Normentheorie und im Arbeitskreis N.N. (Sicherheitsrecht).

Lebenslauf

 

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis (PDF-Dokument)

Monographien

Entzauberung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung – Eine Untersuchung zu den Grundlagen der Grundrechte, Mohr Siebeck (Reihe „Grundlagen der Rechtswissenschaft“), 2023

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  1. Being (Un-)Reasonable: Rationalization and Rationality in Law and Legal Theory, in: Hellwege/Soniewicka (Hrsg.), N.N. (angenommen)
  2. Volkszählungen und informationeller Grundrechtsschutz, in: Valentiner/Goldberg (Hrsg.), ZENSUS 2022 – Volkszählungen zwischen Recht, Politik und Sozialwissenschaften, erscheint voraussichtlich 2023
  3. Wandel im Recht: Hemmnisse und Wege zu mehr Nachhaltigkeit, in: Valentiner (Hrsg.), N.N., erscheint 2023
  4. Entscheiden im digitalen Zeitalter – Überlegungen zu den Auswirkungen smarter Technologie auf Verhaltenspflichtbildung und Verantwortlichkeit, in: Rostalski/Kuhli (Hrsg.), Normentheorie im digitalen Zeitalter, 2023, S. 101-121 (https://doi.org/10.5771/9783748937647-101)
  5. Attempting the Impossible: Impossibility in Criminal Law Theory and the Constructivist Discourse-Theoretical Concept of Law, ZfIStW 2023, S. 20-32 (hier online abrufbar)
  6. Grundrechtstheoretische Begründbarkeit einer rechtlichen Verantwortung zugunsten künftiger Generationen – Das grundrechtstheoretische Rechtsverhältnis in der Zeit, in: Ammann u.a. (Hrsg.), Verantwortung und Recht – 62. Junge Tagung Öffentliches Recht (2022), S. 259-274 (Open Access-Dokument)
  7. Die beiden Säulen der Rechtssubjektivität – Überlegungen zur Rechtssubjektivität kraft Autonomie und kraft Anerkennung eines grundrechtstheoretischen Rechtsverhältnisses, in: Rechtstheorie 52 (2021), S. 45-68
  8. A constructivist discourse theory of law, Rechtstheorie 51 (2020), S. 171-191
  9. Vergessenwerden im digitalen Zeitalter, DVBl 2020, S. 1448-1455 (hier mit freundlicher Genehmigung des Verlags abrufbar)
  10. Rechtsstaatliche Strafverfahren und Ressourcenschonung – Widerspruch oder lösbares Problem?, NJOZ 2019, S. 881-885
  11. Strafbarkeitsrisiken des Sachverständigen – Grundlegendes zu Vorsatz und Fahrlässigkeit, in: Berufsverband Deutscher Baubiologen (Hrsg.), Schimmel – alles was Recht ist (2016), S. 35 ff.

Laufende Publikationsprojekte

Monographien

  • ­Habilitationsvorhaben zum Themenkreis „Spielräume im Recht“

Beiträge

  1. Eine Frage der Interpretation: Die Bedeutung des Grundrechtsverständnisses für das Verhältnis von Recht und Moral (Tagungsbandbeitrag)
  2. Das Volkszählungsurteil: Geburtsstunde eines Grundrechts?
  3. Spielräume im Lichte der Gewaltenteilung und der Demokratie
  4. Understanding Democratic Decay: The Connection between Democracy and a Relational Concept of Human Rights
  5. Intertemporaler Schutz grundrechtlicher Freiheit
  6. Selbst- und Fremdbestimmtes Entscheiden
  7. Bridging the rift: How Habermas‘s oeuvre benefits a positivist and constructivist discourse theory of law
  8. Responsibility towards future generations: Developing the temporal dimension of the relational theory of fundamental rights
  9. Polizeiliches Schutzgut und strafrechtliches Rechtsgut (Tagungsbandbeitrag)

Vorträge

Vorträge (PDF-Dokument)

2023

Anstehende Vorträge:

  • Klimaproteste im Lichte des Strafverfassungsrechts, Universität Augsburg (bei Prof. Dr. Michael Kubiciel), Augsburg

Bereits gehaltene Vorträge:

2022

  • „Understanding Democratic Decay: The Connection between Democracy and a Relational Concept of Human Rights”, World Congress of Constitutional Law 2022, Constitutional Transformation, Südafrika (Workshop on democratic decay, geleitet von Tom Ginsburg/Kim Lane Scheppele)
  • „Are legal obligations towards future generations conceivable?“, 2022 Toronto Conference on Earth System Governance, Toronto (Kanada)
  • „Eine Frage der Interpretation: Die Bedeutung des Grundrechtsverständnisses für das Verhältnis von Recht und Moral“, Junges Forum Rechtsphilosophie, Lenkung durch Recht?, Köln
  • „Spielräume im Lichte der Gewaltenteilung und der Demokratie“, ICON-S, Deutsche Sektion/Justus Liebig University Gießen, Spielräume des Rechts - Margins in/of Law, Gießen
  • „Innovation und Wandel im Recht: Hemmnisse und Wege zu mehr Nachhaltigkeit“, JuWissDay 2022 – Klimaschutz und Städte: Herausforderungen und Potentiale des öffentlichen Rechts, Hamburg/online
  • „Das Volkszählungsurteil: Geburtsstunde eines Grundrechts?“, Junge Studien zur Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie, Bayreuth 
  • „Bridging the rift: How Habermas‘s oeuvre benefits a positivist and constructivist discourse theory of law“, IVR World Congress 2022, Bukarest (Rumänien)
  • „Are legal obligations towards future generations conceivable?“, Universität Hamburg/Legal Priorities Project, 2022 Multidisciplinary Forum on Longtermism and the Law, Hamburg
  • „Der Einfluss smarter Technologie auf Verhaltenspflichten und Verantwortlichkeit“, Universität Konstanz (RuD/CHDS), Konstanz
  • „Das Volkszählungsurteil: Geburtsstunde eines Grundrechts?“, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, ZENSUS 2022 – Volkszählungen zwischen Recht, Politik und Sozialwissenschaften, Hamburg/online
  • „Grundrechtstheoretische Begründbarkeit einer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen“, Junge Tagung Öffentliches Recht, 62. Tagung 2022, Verantwortung und Recht, Online

2021

  • „Entscheiden im digitalen Zeitalter – Überlegungen zu den Auswirkungen smarter Technologie auf Verhaltenspflichtbildung und Verantwortlichkeit“, Universität zu Köln/Universität Hamburg, Normentheorie im digitalen Zeitalter, online

Forschungsschwerpunkte

Mitgliedschaften

Dr. Svenja Behrendt ist Mitglied im Center für HUMAN | DATA | SOCIETY.

Arbeitskreise und Tasks Forces 

Vereinigungen etc.

Mitgliedschaft im Center for HUMAN | DATA | SOCIETY

Svenja Behrendt ist Mitglied im Center für HUMAN | DATA | SOCIETY und Postdoctoral Researcher in der Exzellenzinitiative.

Sie beschäftigt sich in diesem Rahmen mit Themen der Digitalisierung, Datafizierung und Technisierung aus öffentlich-rechtlicher, strafrechtlicher und rechtstheoretischer Perspektive.

Publikationen mit Bezug zum Zentrum:

Monographien:

  • Entzauberung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung: Eine Untersuchung zu den Grundlagen der Grundrechte (im Erscheinen)

Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken:

Vorträge mit Bezug zum Zentrum:

2022
  • World Congress on Constitutional Law 2022 (@ Johannesburg, Südafrika): „Understanding Democratic Decay: The Connection between Democracy and a Relational Concept of Human Rights”
  • Junges Forum Rechtsphilosophie (@ Köln): „Eine Frage der Interpretation: Die Bedeutung des Grundrechtsverständnisses für das Verhältnis von Recht und Moral“
  • ICON-S, Deutsche Sektion (@ Gießen) „Spielräume im Lichte der Gewaltenteilung und der Demokratie“
  • JuWissDay 202: „Innovation und Wandel im Recht: Hemmnisse und Wege zu mehr Nachhaltigkeit“
  • Junge Studien zur Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie (@ Bayreuth): „Das Volkszählungsurteil: Geburtsstunde eines Grundrechts?“
  • IVR World Congress 2022 (@ Bukarest, Rumänien): „Bridging the rift: How Habermas‘s oeuvre benefits a positivist and constructivist discourse theory of law“
  • RuD/CHDS (@ Konstanz): „Der Einfluss smarter Technologie auf Verhaltenspflichten und Verantwortlichkeit“
  • ZENSUS 2022 (@ Hamburg/online): „Das Volkszählungsurteil: Geburtsstunde eines Grundrechts?“

2021

  • Normentheorie im digitalen Zeitalter (@ Online) „Entscheiden im digitalen Zeitalter – Überlegungen zu den Auswirkungen smarter Technologie auf Verhaltenspflichtbildung und Verantwortlichkeit“