Dr. Svenja Behrendt

Svenja Behrendt ist Postdoctoral Researcher in der Exzellenzinitiative HUMAN | DATA | SOCIETY. In ihrer Forschung befasst sie sich mit Grundfragen des Rechts und mit zentralen gesamtgesellschaftlichen Themen (Digitalisierung, Datafizierung und Technisierung, Nachhaltigkeit und Klimawandel) aus öffentlich-rechtlicher, strafrechtlicher und rechtstheoretischer Perspektive.
Lebenslauf
Forschungsschwerpunkte
Schriftenverzeichnis
Vorträge
Vorträge (PDF-Dokument)
2023
Anstehende Vorträge:
- "KI vs. menschliche Entscheidung bei der Analyse und Anwendung des Rechts“, Kolloquium Digitalisierung des Rechts, Konstanz
- Klimaproteste im Lichte des Strafverfassungsrechts, Universität Augsburg (bei Prof. Dr. Michael Kubiciel), Augsburg
- Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Entscheidungen in der Triage, 5. RAILS-Konferenz, Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotik in der Medizin, Berlin
- “Mission impossible? Teaching AI to obey the law”, Law and Artificial Intelligence – Challenges and Opportunities, Charles University, Prag
Bereits gehaltene Vorträge:
- „Strafrechtliches Rechtsgut und polizeirechtliches Schutzgut“, Arbeitskreis N.N., Schnittstellen, Übergänge und Grenzen zwischen Strafrecht und Polizeirecht: Bausteine für einen intradisziplinären Dialog, Saarbrücken
- „Überlegungen zum Versuch des Unmöglichen: Die konzeptionelle Bewältigung von Unmöglichkeit in der Strafrechtstheorie und das Potential eines konstruktivistisch-diskurstheoretischen Rechtsverständnisses“, Arbeitskreis Normentheorie, Online (Zusammenfassung hier abrufbar)
- "Intertemporaler Schutz grundrechtlicher Freiheit“, Universität Göttingen (bei Prof. Dr. Dr. von der Pfordten), Göttingen
2022
- „Understanding Democratic Decay: The Connection between Democracy and a Relational Concept of Human Rights”, World Congress of Constitutional Law 2022, Constitutional Transformation, Südafrika (Workshop on democratic decay, geleitet von Tom Ginsburg/Kim Lane Scheppele)
- „Are legal obligations towards future generations conceivable?“, 2022 Toronto Conference on Earth System Governance, Toronto (Kanada)
- „Eine Frage der Interpretation: Die Bedeutung des Grundrechtsverständnisses für das Verhältnis von Recht und Moral“, Junges Forum Rechtsphilosophie, Lenkung durch Recht?, Köln
- „Spielräume im Lichte der Gewaltenteilung und der Demokratie“, ICON-S, Deutsche Sektion/Justus Liebig University Gießen, Spielräume des Rechts - Margins in/of Law, Gießen
- „Innovation und Wandel im Recht: Hemmnisse und Wege zu mehr Nachhaltigkeit“, JuWissDay 2022 – Klimaschutz und Städte: Herausforderungen und Potentiale des öffentlichen Rechts, Hamburg/online
- „Das Volkszählungsurteil: Geburtsstunde eines Grundrechts?“, Junge Studien zur Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie, Bayreuth
- „Bridging the rift: How Habermas‘s oeuvre benefits a positivist and constructivist discourse theory of law“, IVR World Congress 2022, Bukarest (Rumänien)
- „Are legal obligations towards future generations conceivable?“, Universität Hamburg/Legal Priorities Project, 2022 Multidisciplinary Forum on Longtermism and the Law, Hamburg
- „Der Einfluss smarter Technologie auf Verhaltenspflichten und Verantwortlichkeit“, Universität Konstanz (RuD/CHDS), Konstanz
- „Das Volkszählungsurteil: Geburtsstunde eines Grundrechts?“, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, ZENSUS 2022 – Volkszählungen zwischen Recht, Politik und Sozialwissenschaften, Hamburg/online
- „Grundrechtstheoretische Begründbarkeit einer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen“, Junge Tagung Öffentliches Recht, 62. Tagung 2022, Verantwortung und Recht, Online
2021
- „Entscheiden im digitalen Zeitalter – Überlegungen zu den Auswirkungen smarter Technologie auf Verhaltenspflichtbildung und Verantwortlichkeit“, Universität zu Köln/Universität Hamburg, Normentheorie im digitalen Zeitalter, online
Mitgliedschaften
Dr. Svenja Behrendt ist Mitglied im Center für HUMAN | DATA | SOCIETY.
Arbeitskreise und Tasks Forces
- Arbeitskreis Normentheorie
- Arbeitskreis N.N. (Sicherheitsrecht)
- Task Force „Earth System Law“
- Working Group “Democracy and Earth System Governance”
Research Fellowships
Vereinigungen
- IVR Deutsche Sektion
- Junges Forum Rechtsphilosophie
- Rechts- und Staatswissenschaftliche Vereinigung
Mitgliedschaft im Center for HUMAN | DATA | SOCIETY
Svenja Behrendt ist Mitglied im Center für HUMAN | DATA | SOCIETY und Postdoctoral Researcher in der Exzellenzinitiative.
Sie beschäftigt sich in diesem Rahmen mit Themen der Digitalisierung, Datafizierung und Technisierung aus öffentlich-rechtlicher, strafrechtlicher und rechtstheoretischer Perspektive.
Publikationen mit Bezug zum Zentrum:
Monographien:
- Entzauberung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung: Eine Untersuchung zu den Grundlagen der Grundrechte (im Erscheinen)
Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken:
- Entscheiden im digitalen Zeitalter – Überlegungen zu den Auswirkungen smarter Technologie auf Verhaltenspflichtbildung und Verantwortlichkeit, in: Rostalski/Kuhli (Hrsg.), Normentheorie im digitalen Zeitalter, 2023
- Volkszählungen und informationeller Grundrechtsschutz, in: Valentiner/Goldberg (Hrsg.), ZENSUS 2022 – Volkszählungen zwischen Recht, Politik und Sozialwissenschaften, erscheint 2023
- Wandel im Recht: Hemmnisse und Wege zu mehr Nachhaltigkeit, in: Valentiner (Hrsg.), N.N., erscheint 2023
- Die beiden Säulen der Rechtssubjektivität – Überlegungen zur Rechtssubjektivität kraft Autonomie und kraft Anerkennung eines grundrechtstheoretischen Rechtsverhältnisses, in: Rechtstheorie 52 (2021), S. 45-68
- A constructivist discourse theory of law, Rechtstheorie 51 (2020), S. 171-191
- Vergessenwerden im digitalen Zeitalter, DVBl 2020, S. 1448-1455 (hier mit freundlicher Genehmigung des Verlags abrufbar)
Vorträge mit Bezug zum Zentrum:
- 2022
- World Congress on Constitutional Law 2022 (@ Johannesburg, Südafrika): „Understanding Democratic Decay: The Connection between Democracy and a Relational Concept of Human Rights”
- Junges Forum Rechtsphilosophie (@ Köln): „Eine Frage der Interpretation: Die Bedeutung des Grundrechtsverständnisses für das Verhältnis von Recht und Moral“
- ICON-S, Deutsche Sektion (@ Gießen) „Spielräume im Lichte der Gewaltenteilung und der Demokratie“
- JuWissDay 202: „Innovation und Wandel im Recht: Hemmnisse und Wege zu mehr Nachhaltigkeit“
- Junge Studien zur Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie (@ Bayreuth): „Das Volkszählungsurteil: Geburtsstunde eines Grundrechts?“
- IVR World Congress 2022 (@ Bukarest, Rumänien): „Bridging the rift: How Habermas‘s oeuvre benefits a positivist and constructivist discourse theory of law“
- RuD/CHDS (@ Konstanz): „Der Einfluss smarter Technologie auf Verhaltenspflichten und Verantwortlichkeit“
- ZENSUS 2022 (@ Hamburg/online): „Das Volkszählungsurteil: Geburtsstunde eines Grundrechts?“
2021
- Normentheorie im digitalen Zeitalter (@ Online) „Entscheiden im digitalen Zeitalter – Überlegungen zu den Auswirkungen smarter Technologie auf Verhaltenspflichtbildung und Verantwortlichkeit“