EU-Binnenmarkt

Recht des EU-Binnenmarkts

Vorlesung (Schwerpunktbereiche Nr. 1, 4 & 7).

Mittwoch 15.15-16.45 Uhr, Raum C230. 

In Vertiefung der Pflichtvorlesungen zum Europarecht behandelt die Veranstaltung den europäischen Binnenmarkt, der in vielfacher Hinsicht auf das nationale Recht einwirkt.  Ziel ist die Vermittlung der unionsrechtlichen Grundlagen für die Diskussion verschiedener Rechtsfragen in allen beteiligten Schwerpunktbereichen.  Ein erster Gegenstand der Diskussion sind die Grundfreiheiten des Binnenmarkts sowie die Rechtsharmonisierung für den Verkehrs von Waren, Gesellschaften, Dienstleistungen und Kapital innerhalb der Europäischen Union.  Zweiter Schwerpunkt sind die Personenfreizügigkeit unter Einschluss der Diskriminierungsverbote, der Arbeitnehmerfreizügigkeit, der Unionsbürgerschaft sowie den Regeln für Drittstaatsangehörige.  Abschließend werden Grundlagen des internationalen Handelsrechts vorgestellt, das infolge des Brexit eine neue Aktualität auch innerhalb der Europäischen Union erlangt.  Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Schwerpunkte Nr. 1, 4 und 7 sowie Erasmus- und Nebenfachstudierende mit Vorkenntnissen im Europarecht.  Nachfolgende Übersicht bietet eine Orientierung über die Reihenfolge der Themen; der genaue Zeitablauf richtet sich nach dem Fortschritt der Veranstaltung.  Informationen zu den Einzelstunden finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage.  

Übersicht über Verlauf und Inhalt der Vorlesung: Download

Ausführliche Materialsammlung: Download 

Binnenmarkt: Konzept und Rechtsgrundlagen

Grundlagenliteratur

R. Streinz, Europarecht (11. Aufl. 2019), § 11 I.       

M. Herdegen, Europarecht (21. Aufl. 2019),  § 14.

E. Pache/M. Knauff, Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht (2. Aufl. 2010), § 2.

Vertiefungslektüre

T. Kingreen, Grundfreiheiten, in: A. von Bogdandy/J. Bast (Hrsg.): Europäisches Verfassungsrecht (2. Aufl. 2009), S. 705-748.

Materialien

Aktuelle Vorhaben im Bereich des Binnenmarkts.

Folien: Download 

Warenverkehrsfreiheit: Grundlagen und Vertiefung

Grundlagenliteratur

M. Herdegen, Europarecht (21. Aufl. 2019),  §§ 14 f.

T. Oppermann/C.D. Classen/M. Nettesheim, Europarecht (7. Aufl. 2016), § 22.

A. Haratsch/C. Koenig/M. Pechstein, Europarecht (11. Aufl. 2018), Kap. 3.IV.3-6.

R. Bieber u.a., Die Europäische Union. Europarecht und Politik (13. Aufl. 2019), § 11.

R. Streinz, Europarecht (11. Aufl. 2019), § 11.II+III. 

C. Herrmann, Examens-Repetitorium Europarecht (7. Aufl. 2019), Rn. 142-169.

E. Pache/M. Knauff, Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht (2. Aufl. 2010), §§ 3 f.

Urteile

EuGH, Rewe AG gegen Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (Cassis de Dijon), C-120/78, EU:C:1979:42: Anerkennung von zwingenden Erfordernissen als „Rechtfertigung“ von unterschiedslos anwendbaren Maßnahmen auf Grundlage eines ausdifferenzierten Verständnisses des Beschränkungsverbots nach dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung (vgl. Rn. 8, 12-14).

EuGH, Kommission/Deutschland, 178/84, EU:C:1987:126: Europarechtswidrigkeit des deutschen Reinheitsgebots für Bier (Rn. 27 ff.).

EuGH, Keck & Mithouard, C-267/91, EU:C:1993:905: Einschränkung des Beschränkungsverbots nach der Cassis-Formel für unterschiedslos geltende Verkaufsmodalitäten (Rn. 11 ff.).

EuGH, Schmidberger, C-112/00, EU:C:2003:333: staatliche Schutzpflicht (Rn. 56 ff.) sowie EU-Grundrechten als Rechtfertigungsgründe (Rn. 70 ff.).

EuGH, Deutscher Apothekerverband (DocMorris I), C-322/01, EU:C:2003:664: Urteil anhand dessen das Grundverständnis der Warenverkehrsfreiheit überprüft werden kann (Rn. 66-76 Beschränkungsverbot und Rn. 102 ff. Rechtfertigung).

EuGH, Dynamic Medien, C-244/06, EU:C:2008:85: Anwendung der „Freiwilligen Selbstkontrolle“ auf Import-DVDs? Geeignet zur Wiederholung des Beschränkungsverbots (26 ff.) und der Rechtfertigungslehre (Rn. 36 ff.).

EuGH, Kommission/Italien, C-110/05, EU:C:2009:66: Bedeutung des Marktzugangs für das Beschränkungsverbot bei sonstigen Regelungen (Rn. 33-37, 49 ff.) sowie asymmetrische Schutzstandards in den Mitgliedstaaten bei der Rechtfertigung (Rn. 60 ff.).

EuGH, Scotch Whisky Association u.a., C-333/14, EU:C:2015:845: schottischer Mindestpreis für Alkohol erlaubt Wiederholung und Vertiefung von Grundfragen der Rechtfertigung (Rn. 33 ff.).

Folien (Teil 1): Download 

Folien (Teil 2): Download 

Sachverhalt des Übungsfalls: Download

Lösungsvorschlag zum Übungsfall: Download

Dienstleistungsfreiheit

Grundlagenliteratur

T. Oppermann/C.D. Classen/M. Nettesheim, Europarecht (7. Aufl. 2016), § 25.

R. Bieber u.a., Die Europäische Union. Europarecht und Politik (13. Aufl. 2019), § 13.

A. Haratsch/C. Koenig/M. Pechstein, Europarecht (11. Aufl. 2018), Kap. 3.IV.9.

E. Pache/M. Knauff, Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht (2. Aufl. 2010), § 6.

R. Streinz, Europarecht (11. Aufl. 2019), § 11.IV.4 (kurz).   

M. Herdegen, Europarecht (21. Aufl. 2019),  § 17 (kurz).

C. Herrmann, Examens-Repetitorium Europarecht (7. Aufl. 2019), Rn. 186-195.

Übungsfall

R. Streinz u.a.: (Original-)Referendarexamensklausur: Kein Pillenvertrieb durch Kapitalisten!, JuS, 2011, 1106-1114.

Gesetzgebung

Aktuelle Informationen über Vorhaben für einen digitalen Binnenmarkt sowie sonstige Vorhaben im Dienstleistungsbereich.

Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Dienstleistungen im Binnenmarkt vom 12.12.2006 (ABl. 2006 L 376/36); zuvor: Vorschlag der Kommission, KOM(2004) 2 vom 25.2.2004.

Gesetz zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie im Gewerberecht und in weiteren Rechtsvorschriften vom 17.7.2009 (BGBl. 2009 I 2091).

Richtlinie 96/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. 12. 1996 über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen vom 16.12.1996 (ABl. 1997 L 167/1); zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2018/957 (ABl. 2018 L 173/16).

Urteile

EuGH, Corsten, C-58/98, EU:C:2000:527: Klassiker zur Europarechtswidrigkeit einer Eintragung in die Handwerksrolle bei der grenzüberschreitenden DL-Erbringung im Binnenmarkt. 

EuGH, Morgenbesser, C-313/01, EU:C:2003:612: Personenfreizügigkeit von Rechtsreferendaren (Rn. 57 ff.) außerhalb des Anwendungsbereichs der RL 98/5/EG (Rn. 43 ff.; für notwendige Kenntnisse zum inländischen Recht des Zielstaats siehe EuGH, Peśla, C-345/08, EU:C:2009:771, insb. Rn. 54 ff.).

EuGH, Kommission/Italien (Museen), C-388/01, EU:C:2003:30: kostenloser Eintritt in Museen für eigene Staatsangehörige bzw. Stadtbewohner (Rn. 13 ff.).

EuGH, Leichtle, C-8/02, EU:C:2004:161: exemplarische Entscheidung zu grenzüberschreitenden Gesundheitsdienstleistungen: Nichtgenehmigung einer Kur auf Ischia (anstelle eines gleichwertigen deutschen Kurorts).

EuGH, Cipolla, C-94/04 &C-202/04, EU:C:2006:758: staatliche Vorgaben für die Vergütung von Rechtsanwälten (Rn. 55 ff.).

EuGH, Stoß,C-409/06, C‑358/07 bis C‑360/07, C‑409/07 & C‑410/07, EU:C:2010:504: Europarechtswidrigkeit des deutschen Verbots privater Sportwetten über das Internet.

EuGH, Vanderborght, C-339/15, EU:C:2017:335: Urteil eignet sich zur Wiederholung und Vertiefung der dogmatischen Grundlagen anhand eines schwedischen Werbeverbots für Zahnärzte (Rn. 58-76).

Folien: Download 

Niederlassungsfreiheit

Grundlagenliteratur

T. Oppermann/C.D. Classen/M. Nettesheim, Europarecht (7. Aufl. 2016), § 28.

R. Bieber u.a., Die Europäische Union. Europarecht und Politik (13. Aufl. 2019), § 13.

A. Haratsch/C. Koenig/M. Pechstein, Europarecht (11. Aufl. 2018), Kap. 3.IV.8.

R. Streinz, Europarecht (11. Aufl. 2019), § 11.IV.3 (kurz).   

M. Herdegen, Europarecht (21. Aufl. 2019),  § 16.II (kurz).

C. Herrmann, Examens-Repetitorium Europarecht (7. Aufl. 2019), Rn. 181-185, 196-199.

E. Pache/M. Knauff, Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht (2. Aufl. 2010), §§ 7, 8.

Übungsfall

R. Streinz, Zulassung von Apotheken, JuS 2012, 952-955.

Vertiefungslektüre

F.W. Scharpf, „Der einzige Weg ist, dem EuGH nicht zu folgen“, MitBestimmung, Ausgabe 07 & 08/2008, S. 6-11 (kritischer Blickwinkel eines Politikwissenschaftlers).

Gesetzgebung

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8.10.2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (ABl. 2005 L 294/1): Beispiel für die erfolgreiche Harmonisierung des Gesellschaftsrechts auf EU-Ebene (siehe auch VO (EG) Nr. 1435/2003 über das Statut der Europäischen Genossenschaft SCE mit begleitender RL 2003/72/EG).

Richtlinie 2001/86/EG des Rates vom 8.10.2001 zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer (ABl. 2005 L 294/22): Begleitrechtsakt zu ebenda (Mitbestimmung!).

Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen vom 7.9.2005 (ABl. 2005 L 255/22).

Richtlinie 98/5/EG zur Erleichterung der ständigen Ausübung des Rechtsanwaltsberufs in einem anderen Mitgliedstaat als dem, in dem die Qualifikation erworben wurde vom 16.2.1998 (ABl. 1998 L 77/36) nebst dem Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland – EuRAG (BGBl. 2000 I S. 182).

Urteile

EuGH, Gebhard, C-55/94, EU:C:1995:411: Klassiker zur Abgrenzung von Dienst- und Niederlassungsfreiheit (Rn. 20-27).

EuGH, Inspire Art, C-167/01, EU:C:2003:512: Herausforderung des deutschen Gesellschaftsrechts durch die Grundfreiheiten (Rn. 95 ff.).

EuGH, The International Transport Workers' Federation und The Finnish Seamen's Union (Viking Line), C-438/05, EU:C:2007:772: kontroverse Entscheidung zu Streikrecht und Niederlassungsfreiheit.

EuGH, Cartesio, C-210/06, EU:C:2008:723: Behinderung des Wegzugs von Gesellschaften begründet nicht notwendig einen Verstoß gegen NL-Freiheit.

EuGH, Apothekerkammer des Saarlandes (DocMorris II), C-171/07 & C-172/07, EU:C:2009:316: Zur Überraschung vieler anerkennt der EuGH die deutsche Beschränkung von Zweitniederlassungen von Apotheken aus anderen Mitgliedstaaten (Rn. 22 ff.).

EuGH, X & Visser Vastgoed Beleggingen, C-360/15 & C-31/16, EU:C:2018:44: insb. für Schwerpunkt Nr. 4: Geltung der Vorschriften zur Niederlassungsfreiheit in der Dienstleistungs-Richtlinie für reine Inlandssachverhalte (Rn. 98-110: anders als Vorschriften zur Dienstleistungsfreiheit).

EuGH, Memoria & Dall‘Antonia, C-342/17, EU:C:2018:906: schöner SV, um Dogmatik zu prüfen (Rn. 47 ff.; ignorieren Sie den fehlenden grenzüberschreitenden Bezug, der laut EuGH Zulässigkeit der Vorlage nicht entgegensteht, weil nationales Recht das Ergebnis auf Inlandssachverhalte übertragen könnte, vgl. Rn. 23 ff.).                                                                                                         

Folien: Download 

Vollendung des Binnenmarkts durch Rechtsharmonisierung

Grundlagenliteratur

R. Streinz, Europarecht (11. Aufl. 2019), § 11.VI.     

M. Herdegen, Europarecht (21. Aufl. 2019),  § 19.

A. Haratsch/C. Koenig/M. Pechstein, Europarecht (11. Aufl. 2018), Kap. 3.IV.2.

Vertiefungslektüre

T. Oppermann/C.D. Classen/M. Nettesheim, Europarecht (7. Aufl. 2016), § 32.

U. Haltern, Europarecht. Dogmatik im Kontext. Band I (3. Aufl. 2017), §§ 803-820.

Gesetzgebung

Ein historisches Beispiel für die extensive Regulierung des Warnverkehrs: Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 der Kommission vom 15. Juni 1988 zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Gurken (ABl. 1988 L 350/21), Anhang II.B.i zur Definition von Gurken der „Spitzenklasse“ ohne Krümmung (Hinweis: die Verordnung wurde im Jahr 2009 ersatzlos gestrichen).

Materialien

Informationen zu aktuellen Vorhaben im Bereich des Binnenmarkts.

Urteile

EuGH, Deutschland/Parlament und Rat (Tabakwerbung I), C-376/98, EU:C:2000:544: erste Fassung der Tabakwerbe-Richtlinie ist kompetenzwidrig (insb. Rn. 76 ff.).

EuGH, Deutschland/Parlament und Rat (Tabakwerbung II), C-380/03, EU:C:2006:772: modifizierte Zweitfassung der Tabakwerbe-Richtlinie von EU-Kompetenz umfasst (insb. Rn. 36 ff.).

EuGH, Irland/Parlament & Rat, C-301/06, EU:C:2009:68: Vorratsdatenspeicherung (nicht: Datenverwendung für Strafverfolgung) von Art. 114 AEUV umfasst (Rn. 36 ff.).

EuGH, Tschechische Republik/Parlament & Rat, C-482/17, EU:C:2019:1035: erfolglose Klage gegen den Erlass einer verschärften Feuerwaffenrichtlinie aufgrund von Art. 114 AEUV (Rn. 31 ff.).

BVerfGE 126, 286 (301-313) – Ultra-vires-Kontrolle (Mangold/Honeywell): Voraussetzungen für die Ultra-Vires-Beschwerde vor dem BVerfG (Rn. 53-79).

Folien: Download

Diskriminierungsverbote

Grundlagenliteratur

R. Bieber u.a., Die Europäische Union. Europarecht und Politik (13. Aufl. 2019), § 10.

T. Kingreen, Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit, in: Ehlers (Hrsg.): Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten (4. Aufl. 2014), § 13.

A. Haratsch/C. Koenig/M. Pechstein, Europarecht (11. Aufl. 2018), Kap. 3.II.

R. Streinz, Europarecht (11. Aufl. 2019), § 12.II.      

C. Herrmann, Examens-Repetitorium Europarecht (7. Aufl. 2019), Rn. 200-203.

Gesetzgebung

Richtlinie 2006/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen (Neufassung) (ABl. 2006 L 204/23).

Richtlinie 2004/113/EG des Rates vom 13. November 2004 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen (ABl. 2004 L 373/37).

Richtlinie 2000/43/EG Rates vom 29. Juni 2000 zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft (ABl. 2000 L 180/22).

Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (ABl. 2000 L 303/16).

Richtlinie 79/7/EWG des Rates vom 19.12.1978 zur schrittweisen Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen im Bereich der sozialen Sicherheit (ABl. 1979 L 6/24).

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 14. 08. 2006 (AGG) (BGBl. 2008 I 1897) mit späteren Änderungen.

Rechtsprechung

EuGH, Kommission Österreich, C-147/03, EU:C:2005:427: österreichische Begrenzung des Zugangs zu Universitäten verstößt gegen EU-Recht (Rn. 41 ff.).

EuGH, Kücükdeveci, C-555/07, EU:C:2010:21: unmittelbare und horizontale Anwendung des Gleichheitssatzes nach Art. 21 GRCh im Anwendungsbereich von EU-Richtlinien (Rn. 44 ff.).

EuGH, Egenberger, C-414/16, EU:C:2018:257: traditionelles Kirchenprivileg als Verstoß gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz i.V.m. mit Art. 4 Abs. 2 RL 2000/78, sodass kirchliche Einrichtungen nicht großzügig Personal ohne seelsorgerische Aufgabe mangels Kirchenzugehörigkeit oder Lebensstil (z.B. Scheidung) kündigen dürfen (Rn. 42 ff.).

EuGH, Österreich/Deutschland, C-591/17, EU:C:2019:504: deutsches Projekt einer Pkw-Maut nur für Personen mit ausländischer Fahrzeugzulassung verstößt gegen Art. 18 AEUV, soweit Inländer die Kosten über die Steuer umfassend erstattet bekommen (Rn. 53 ff.).

Folien: Download

Arbeitnehmerfreizügigkeit

Grundlagen- und Vertiefungsliteratur

T. Oppermann/C.D. Classen/M. Nettesheim, Europarecht (7. Aufl. 2016), § 27.

R. Bieber u.a., Die Europäische Union. Europarecht und Politik (13. Aufl. 2019), § 12.

A. Haratsch/C. Koenig/M. Pechstein, Europarecht (11. Aufl. 2018), Kap. 3.IV.7.

U. Becker, Arbeitnehmerfreizügigkeit, in: D. Ehlers (Hrsg.): Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten (4. Aufl. 2014), § 9.

M. Herdegen, Europarecht (21. Aufl. 2019),  § 16.I. (kurz).

R. Streinz, Europarecht (10. Aufl. 2015), § 11.IV.3. (kurz)   

C. Herrmann, Examens-Repetitorium Europarecht (5. Aufl. 2015), Rn. 170-180 (kurz und knapp).

Gesetzgebung

Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.4.2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten (ABl. 2004 L 158/77): Einreise und Aufenthalt von Unionsbürgern (Arbeitnehmer und andere Statusgruppen) nebst Familienangehörigen.

Verordnung (EU) Nr. 492/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5.4.2011 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union (ABl. 2011 L 141/1): Arbeitsuche und Gleichbehandlung von Wanderarbeitnehmern (ersetzte frühere VO 1612/68; ABl. 1968 L 257/1).

Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. 2005 L 255/22).

Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.4.2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (ABl. 2004 L 166/1): internationales, koordinierendes Sozialrecht zwischen den Mitgliedstaaten (ersetzte frühere VO (EWG) Nr. 1408/71; ABl. 1971 L 149/2).

Materialien

Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und Dokumentsammlung zur Anerkennung von Berufsqualifikationen (RL 2005/36/EG); ebd. zur zwischenstaatlichen Koordinierung der Sozialversicherungssysteme (VO (EG) Nr. 883/2004 ).

Rechtsprechung

Zusammenfassung zentraler EuGH-Urteile auf der Kommissionshomepage (nur auf Englisch).

EuGH, Lawrie-Blum, 66/85, EU:C:1986:284: Studienreferendare als Arbeitnehmer aufgrund enger Auslegung der Bereichsausnahme der öffentlichen Verwaltung.

EuGH, Bosman, C-415/93, EU:C:1995:463: Übertragung der Cassis-Rechtsprechung auf Arbeitnehmerfreizügigkeit (konkret: Ablösezahlungen und Nationalitätenklauseln im Profifußball).

EuGH, Orfanopoulos & Olivieri, C-482/01 & C-493/01, EU:C:2004:262: enge Auslegung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit (konkret: Ausweisung von Unionsbürgern).

EuGH, Kranemann, C-109/04, EU:C:2005:18: Erstattung von Reisekosten für Rechtsreferendare bei Wahlstation im EU-Ausland (guter Überblick über verschiedene Aspekte der Freizügigkeit).

EuGH, Peśla, C-345/08, EU:C:2009:771, Slg. 2009 I-11677: (begrenzte) Zulassung von Absolventen ausländischer Jura-Studiengänge zum deutschen Referendariat.

EuGH, I., C-348/09, EU:C:2012:300: Ausweisung von Unionsbürgern aus Gründen der öffentlichen Sicherheit nach schwersten Straftaten.

EuGH, Erzberger, C-566/15, EU:C:2017:562: komplizierter Fall zur Mitbestimmung anhand dessen man das fortgeschrittene (!) Verständnis der Arbeitnehmerfreizügigkeit überprüfen kann.

Folien: Download 

Unionsbürgerfreizügigkeit

Grundlagenliteratur

K. Hailbronner, Asyl- und Ausländerrecht (4. Aufl. 2017), § 12.

R. Streinz, Europarecht (10. Aufl. 2015), § 12.II+III (kurz).

T. Oppermann/C.D. Classen/M. Nettesheim, Europarecht (7. Aufl. 2016), § 12 (kurz).

Vertiefungslektüre

D. Thym, The Elusive Limits of Solidarity. Residence Rights of and Social Benefits for Economically Inactive Union Citizens, CML Rev. 52 (2015), 17-50.

F. Wollenschläger, Die Unionsbürgerschaft und ihre Dynamik für den Integrationsprozess jenseits des Marktes, ZEuS 2009, 1-52.

Gesetzgebung

Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. 04. 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten (ABl. 2004 L 158/77): Einreise und Aufenthalt von Unionsbürgern (Arbeitnehmer und andere Statusgruppen) nebst Familienangehörigen.

Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern vom 30. 07. 2004 (Freizügigkeitsgesetz/EU – FreizügG/EU) (BGBl. 2004 I 215) mit späteren Änderungen: deutsche Umsetzung der Freizügigkeitsrichtlinie (ebd.).

Rechtsprechung

EuGH, Baumbast & R, C-413/99, EU:C:2002:493: u.a. Aufenthaltsrecht von Eltern minderjähriger Unionsbürger (letztere mit Aufenthaltsrecht aus Art. 12 VO 1612/68).

EuGH, Förster, C-158/07, EU:C:2008:630: fünf Jahre als angemessener Zeitraum für die Erfüllung des Integrationskriteriums für Studienbeihilfen (insb. Rn. 47 ff.).

EuGH, Ruiz Zambrano, C-34/09, EU:C:2011:124: umstrittene Anwendung der Unionsbürgerschaft auf rein innerstaatliche Sachverhalte (Rn. 38-45).

EuGH, Dereci u.a., C-256/11, EU:C:2011:734: Folgeurteil ebd., das die Auswirkungen der ursprünglichen Rechtsprechung relativiert (Rn. 60 ff.).

EuGH, Dano, C-333/13, EU:C:2014:2358: Ausschluss von nichterwerbstätigen Unionsbürgern von Hartz IV/Sozialhilfe (SGB II/XII) ist europarechtskonform (Rn. 56-84).

EuGH, Alimanovic, C-67/14, EU:C:2015:597: Ausschluss von arbeitssuchenden Unionsbürgern von Hartz IV-Leistungen (SGB II) ist europarechtskonform (Rn. 43-62).

EuGH, Coman et al., C-673/16, EU:C:2018:385: Freizügigkeitsregeln erfassen gleichgeschlechtliche Paare, sodass Zielstaaten deren Aufenthalt gewähren, nicht aber die Heirat bzw. Lebenspartnerschaft familienrechtlich anerkennen müssen.

Folien: Download 

Binnenmarkt und Welthandel

Grundlagenliteratur

M. Herdegen, Europarecht (21. Aufl. 2019),  § 27.

R. Bieber u.a., Die Europäische Union. Europarecht und Politik (13. Aufl. 2019), § 37.

E. Pache/M. Knauff, Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht (2. Aufl. 2010), §§ 3 f.

Vertiefungslektüre

T. Oppermann/C.D. Classen/M. Nettesheim, Europarecht (7. Aufl. 2016), § 40.

Materialien

Informationen der Kommission über laufende und in Kraft getretene Handelsverträge.

Agreement establishing the World Trade Organization (WTO) of 15 April 1994 nebst Anhängen und der informellen deutschen Übersetzung aus dem EU-Amtsblatt (ABl. 1994 L 336/3).

Exemplarische Freihandelsabkommen:

EWR: Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum vom 2.5.1992; in Kraft getreten am 1.1.1994 (ABl. 1994 L 1/3).

Schweiz: sogenannte „Bilaterale I“ (sieben Abkommen von 1999; in Kraft seit 2002 = ABl. 2002 L 114);

„Bilaterale II“ (weitere Abkommen von 2004, in Kraft seit 2008, darunter diejenigen über Dublin und Schengen = ABl. 2008 L 53); Vorschlag für ein institutionelles Rahmenabkommen, 23.11.2018.

Kanada: Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommens zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits v. 30.10.2016 (ABl. 2017 L 11/23).

Vereinigtes Königreich: Agreement on the Withdrawal of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland from the European Union and the European Atomic Energy Community of 24.1.2020 (OJ 2020 L 29/7); politische Erklärung vom Oktober 2019; Commission Recommendation for a Council Decision authorising the opening of negotiations for a new partnership with the [UK], COM(2020) 35 of 3.2.2020.

Folien: Welthandelsrecht

Folien: Gemeinsame Handelspolitik