Aktuelles

Dauerbrenner externe Asylverfahren und „europäische Lösung“

Es klingt verführerisch, den gordischen Knoten der Asylpolitik in einem Befreiungsschlag zu lösen. Als ein Königsweg werden seit 20 Jahren immer wieder externe Asylverfahren beschworen. 2018 überzeugte Angela Merkel den Europäischen Rat, sich für Ausschiffungsplattformen in Nordafrika einzusetzen. Aktuell forciert der britische „Ruanda-Plan“ die Debatte. Auch im Koalitionsvertrag der Bundesregierung findet sich der Gedanke, den der neue Sonderbevollmächtigte Joachim Stamp kürzlich aufgriff. In…

Weiterlesen

 

 

Migrationsabkommen mit wichtigen Asylherkunftsländern

In der Asylpolitik bietet sich die Chance, neue Lösungen auszuprobieren. Wenige Tage nach der furchtbaren Messerattacke von Brokstedt trat Joachim Stamp seinen Posten als Sonderbevollmächtigter für Migration an. Damit drängt ein Thema auf die politische Agenda, dass im Koalitionsvertrag mit großen Worten angekündigt worden war, ohne dass bisher in der Praxis viel passierte. Migrationsabkommen sollen die „Rückführungsoffensive“ endlich mit Leben füllen. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk…

Ampel-Pläne für ein Punktesystem: eine stille Revolution

Vor Weihnachten beschloss die Bundesregierung ein Eckpunktepapier zur Fachkräfteeinwanderung, das Innen- und Arbeitsministerium zwischenzeitlich in einen ersten und noch informellen Referentenentwurf übersetzten. Im Zentrum steht ein Punktesystem, das die Einreise zur Jobsuche ermöglicht. Ein Blick hinter die Kulissen des Entwurfs zeigt, dass eine zweite Neuerung mindestens ebenso wichtig ist. Versteckt in der Beschäftigungsverordnung findet sich ein neuer Zugangsweg für Menschen, die keine Uni-…

Fachkräftemangel: Gesetzesvorhaben und Potentiale von Startups

Die Bundesregierung will die Einwanderung von Arbeitskräften forcieren. Laut einem Eckpunktepapier sollen Arbeitskräfte mit Berufserfahrung auch dann über eine „Erfahrungssäule“ einwandern können, wenn sie keine gleichwertige Ausbildung absolvierte. Hinzu kommt ein – betont schlankes – Punktesystem zur Jobsuche ohne Arbeitsvertrag. Ein Migrationspolitisches Forum (MPF) am Montag, den 9. Januar 2023 in Berlin sowie digital als Live-Stream diskutiert die Chancen, Herausforderungen und Grenzen der…

Wissenschaftlicher Beirat des BAMF-Forschungszentrums

Eine evidenzbasierte Forschung kann die Migrationspolitik im Idealfall dabei unterstützen, sich realistische Ziele zu setzen und diese besser zu erreichen. Aus diesem Grund unterstützt das BAMF-Forschungszentrum die Migrationspolitik und –Praxis durch fundierte Analysen und Evaluierungen. Ein wissenschaftlicher Beirat dient hierbei als Beratungsgremium, um die strategische Ausrichtung zu optimieren und neue Forschungsprojekte zielgerichtet anzugehen. Seit dem Herbst 2022 amtiert Daniel Thym als…