Forschungsschwerpunkte und einschlägige Publikationen

Prof. Dr. Marten Breuer

Forschungsschwerpunkte

  • Europäisches Datenschutzrecht

Publikationen

  • § 25. Datenschutz, in: Sebastian Heselhaus/Carsten Nowak (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, 2. Aufl. 2020

Vorträge

  • EU Data Protection - the Way Ahead, Rotterdam Law Network, 8. April 2016, Universität Konstanz

Prof. Dr. Jochen Glöckner

Forschungsschwerpunkte

  • Plattformökonomien und Wettbewerbsschutz
  • Digitale Plattformen und Gewerblicher Rechtsschutz
  • Daten als Gegenstand des Güteraustauschs

Publikationen

  • Im Aufbau

Prof. Dr. Andreas Popp

Forschungsschwerpunkte

  • Informations- und Informationstechnologiestrafrecht
  • Technik(rechts)philosophie

Publikationen

  • Kommentierung des Achten Buches (Schutz und Verwendung von Daten) in: Thomas Rotsch/Frank Saliger/Michael Tsambikakis (Hrsg.), NomosKommentar Strafprozessordnung (im Erscheinen)
  • Kommentierung der §§ 3, 9 sowie 6 Nr. 6 StGB in: Heribert Schumann/Andreas Mosbacher/Stefan König (Hg.), Medienstrafrecht, Baden-Baden: Nomos, 2023
  • Überwachung der Telekommunikation. In: Eric Hilgendorf/Hans Kudlich/Brian Valerius (Hg.), Handbuch des Strafrechts, Bd. 8, Heidelberg: C.F. Müller, 2022, S. 149-195.
  • Kommentierungen zu Art. 83 DSGVO (Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen) und Art. 84 DSGVO (Sanktionen) in: Gernot Sydow/Nikolaus Marsch (Hg.), Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz, 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos, 2022.
  • Strafrechtliche Sanktionen in Deutschland. In: Dieter Kugelmann/Bernard Łukańko (Hg.), Nationale Spielräume im Datenschutzrecht – Polnische und deutsche Per­spek­tiven zur Nutzung von Öffnungsklauseln der DS-GVO, Baden-Baden: Nomos [Frankfurter Studien zum Datenschutz, Band 65], 2022, S. 315-334.
  • Identitätstäuschung und Betrug im Internet (zusammen mit Diana Nadeborn). In: wistra - Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht 2022, S. 227-231.
  • Kommentierung der §§ 496-500 StPO (Schutz personenbezogener Daten in einer elektronischen Akte ) in: Dieter Dölling u.a. (Hg.), Handkommentar Gesamtes Strafrecht, 5. Aufl. Baden-Baden 2022.
  • Strafjustiz und (neue) Medien. Datenschutzrechtliche Defizite digitaler Justiz-PR. In: Zeitschrift für Datenschutz, 10. Jg. 2021, S. 501-504.
  • Internetstrafrecht. Die Diskussionslage in Deutschland. In: Eric Hilgendorf/Makoto Ida/Takuma Sato (Hg.), Strafrecht zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur internationalen Strafrechtswissenschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 143-156.
  • Datenschutzstrafrecht. In: Andreas Minkoff/Oliver Sahan/Petra Wittig (Hg.), Konzernstrafrecht, München 2019, S. 503-514 (zusammen mit Michael Busching).
  • § 14 – Ausspähen und Abfangen von Daten. In: Eric Hilgendorf/Hans Kudlich/Brian Valerius (Hg.), Handbuch des Strafrechts, Bd. 4, Heidelberg 2019, S. 693-720.
  • Kommentierung der Art. 83, 84 DSGVO in: Gernot Sydow (Hg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung, Baden-Baden/Wien/Sankt Gallen 2017; 2. Aufl. 2018; 3. Aufl. 2022 
  • Strafsachen im Internet (zusammen mit Klaus Malek). 2. Aufl. Heidelberg (2015); 3. Aufl. 2024 in Vorbereitung.
  • Strafrechtliche Aspekte von Identitätsmissbrauch und Identitätsdiebstahl im Zusammenhang mit Internet-Auktionen. In: Georg Borges (Hg.), Rechtsfragen der Internet-Auktion, 2. Aufl., Baden-Baden 2014, S. 360-386.
  • IT-Outsourcing und Cloud Computing - zwei neue Herausforderungen für die Criminal Compliance. In: Journal für Strafrecht (Österreich) 2012, S. 30-34.
  • Die "Staatstrojaner"-Affäre: (Auch) ein Thema für den Datenschutz. In: Zeitschrift für Datenschutz, 2. Jg. 2012, S. 51-55.
  • Informationstechnologie und Strafrecht. In: Juristische Schulung, 51. Jg. 2011, S. 385-392.
  • Auf dem Weg zum automatisierten Ermittlungseingriff. In: Erich Schweighofer/Franz Kummer (Hg.), Europäische Projektkultur als Beitrag zur Rationalisierung des Rechts, Salzburg 2011, S. 467-470.
  • Strafbarer Bezug und Besitz von "Schriften" (§ 11 Abs. 3 StGB). In: Jiri Herczeg/Eric Hilgendorf/Tomas Grivna (Hg.), Internetkriminalität und die neuen Herausforderungen der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts, Praha 2010, S. 32-46.
  • § 202c StGB und der neue Typus des europäischen "Software-Delikts". In: Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 155. Jg. 2008, S. 375-393.
  • Computerstrafrecht in Europa. Zur Umsetzung der "Convention on Cybercrime" in Deutschland und Österreich. In: Medien und Recht International Edition, 4. Jg. 2007, S. 84-88.
  • Neue Entwicklungen im europäischen IT-Strafrecht. In: Erich Schweighofer ua. (Hg.), 10 Jahre IRIS: Bilanz und Ausblick, Stuttgart 2007, S. 320-327.
  • "Phishing", "Pharming" und das Strafrecht. In: MultiMedia und Recht, 9. Jg. 2006, S. 84-86.
  • Strafbarkeit des regelwidrigen Mitbietens bei sog. Internetauktionen? In: Juristische Schulung, 45. Jg. 2005, S. 689-694.

Prof. Dr. Philipp Reimer

Forschungsschwerpunkte

  • Datenschutzrecht, insbesondere für die öffentliche Verwaltung

Publikationen

  • Im Aufbau

Prof. Dr. Benedikt Strobel

Forschungsschwerpunkte

  • Privatrecht und Digitalisierung (einschl. Verbraucherschutz)
  • Crypto Assets und Crypto Collectibles (d.h. Recht der digitalen, unkörperlichen Gegenstände)
  • Bankrecht und Digitalisierung

Publikationen im Bereich Digitalisierung

  • Digitaler Euro? In: BKR 2021, 556
  • Digitaler Fernzugriff und verbotene Eigenmacht, erscheint in: NJW 2022
  • Privatrechtliche Einordnung von Crypto-Assets, erscheint in: Kalss/Krönke/Völkel, Crypto Assets, Verlag C.H.Beck (Artikel noch nicht fertig)

Publikationen im Bereich Bankrecht

  • Girovertrag, unregelmäßige Verwahrung und Negativzins, in: BKR 2022, 96-101
  • Besprechung von BGH, Urt. 25.01.2022 – XI ZR 559/20 [Leistungsverweigerungsrecht des Darlehensgebers für Rückzahlung von Zinsraten], in: NJW 2022, 1746
  • Die Rechtsnatur der sogenannten Negativzinsen, in: NJW 2021, 881-886
  • Das Sparbuch auf den Namen des Minderjährigen, in: WM 2020, 449-455
  • Widerruf des Schenkungsantrags beim Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall durch Verfügung von Todes wegen?, in: WM 2019, 1477-1483
     

Prof. Dr. Rüdiger Wilhelmi

Forschungsschwerpunkte

  • Zivilrechtliche Verhaltenspflichten und Haftung bei Algorithmen und Künstlicher Intelligenz
  • Legal Tech - Einsatz von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz bei der Rechtsanwendung

Publikationen

  • Haftung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, in: Detlef Aufderheide / Martin Dabrowski (Hrsg.): Digitalisierung und Künstliche Intelligenz : Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven, Volkswirtschaftliche Schriften Bd. 574, Berlin (Duncker & Humblot) 2020, S. 117-137.

Vorträge

  • Juristische Fragen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich. Haftung für autonome Systeme; Tagung „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven“ der Akademie Franz Hitze Haus in Zusammenarbeit mit der School of International Business der Hochschule Bremen, Münster 5./6.12.2019.

Prof. Dr. Liane Wörner

Forschungsschwerpunkte

  • DIGICRIMJUS (Neue Herausforderungen für Lehre, Forschung und Praxis des Strafrechts in digitalen Zeiten)
  • Strafrechtliche Verantwortung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
  • Verantwortungsverschiebungen im Zusammenhang mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz
  • Straftaten, Entwicklung des Strafrechts im Zeitalter der Digitalisierung
  • Mitverantwortung von IT-Sicherheitsforscher*innen für Straftaten Dritter
  • Neuentwicklungen im Strafverfahrensrecht (zB e-Akte, e-evidence)

Publikationen

Beiträge in Sammelwerken:

  • Die Übermittlung von Informationen im Lichte des deutsch-polnischen Kooperationsvertrags und der EU-Rechtshilfevorgaben aus deutscher Sicht, in: Aleksandra Ligocka/ Maciej Malolepszy, Michael Soiné (Hrsg.), Die grenzüberschreitende Informationsgewinnung und -verwertung am Beispiel der Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Strafverfolgungsbehörden, Berlin 2018, S. 15-38
  • Rechtliche Grundlagen und Grenzen der präventiven Erhebung personenbezogener Informationen und die Möglichkeiten ihrer Verwertung im Strafprozess aus deutscher Sicht, mit Matthias Wörner, in: Piotr Hofmanski/Dobroslawa Szumilo-Kulczycka/Pawel Czarnecki (Hrsg.), Außerprozessuale Beweiserhebung und ihre Verwertung im Strafprozess (Projekt des EAK+ Jagiellonski Universität Krakau/Polen 2013/14), Warschau 2015, S. 403-408
  • Landesbericht Deutschland zur Außerprozessualen Erhebung prozessrelevanter Informationen und ihrer Verwertung im Strafprozess, mit Matthias Wörner und Arndt Sinn, in: Piotr Hofmanski/Dobroslawa Szumilo-Kulczycka/Pawel Czarnecki (Hrsg.), Außerprozessuale Beweiserhebung und ihre Verwertung im Strafprozess, Warschau 2015, S. 437-468, http://www.law.uj.edu.pl/~kpk/dowody/landesraporten/
  • Rechtliche Initiativen gegen organisierte Kriminalität, Deutschlandbericht, mit
    Walter Gropp und Matthias Wörner, in: Walter Gropp/Barbara Huber (Hrsg.), Max-Planck-Institut Freiburg 2001, S. 69-201, darin „Die Telefonüberwachung“, S. 118-134,
    sowie mit Matthias Wörner „Der Einsatz verdeckter Ermittler“, S. 134-147

Zeitschriftenbeiträge:

  • The New German Darknet Criminal Law Draft – Darkening by Restricting Individual Rights, mit Nicolai Preetz, in Ceza Hukuku ve Kriminoloji Dergisi-Journal of Penal Law and Criminology 2020; 8(1):33-58, https://cdn.istanbul.edu.tr/file/1CD58DF90A/AA2A2EE9EA8B4910A6DF1B61CC63969D?doi=10.26650/JPLC2020-0008
  • Der Weichensteller 4.0 – Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Programmierers im Notstand für Vorgaben an autonome Fahrzeuge, ZIS 1/2019, S. 41-48
  • Examensprobeklausur Strafrecht - „Der arme Informatikstudent“, Zum EC-Kartenmissbrauch, Skimming und Phishing, mit Sebastian Hoffmanns, in: JURA 2013, S. 742-754
  • Einseitiges Strafanwendungsrecht und entgrenztes Internet?, AIDP Young Penalists Symposium "Cybercrime: Ein deutsch-türkischer Rechtsdialog", Bilgi-Universität Istanbul/Türkei 2011, in: ZIS 8/9 2012, S. 458-465, http://www.zis-online.com/dat/artikel/2012_8-9_700.pdf