Veröffentlichungen

Schriftenverzeichnis (nach Themen, Auswahl)

IT-Recht

  1. „Sonderrechtsschutz für Computer-Software“, in: R. Scholz (Hrsg.),
    Wandlungen in Technologie und Wirtschaft als Herausforderung des Rechts, Bachem Verlag, Köln 1985, S. 184-190.
  2. „Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Software-Vertrages“, in: F. Nicklisch (Hrsg.), Der komplexe Langzeitvertrag/The Complex Long-Term Contract, C.F. Müller, Heidelberg 1987, S. 277-287.
  3. „Rechtsfragen des EDI-Vertragsgestaltung“ (zus. mit S.-E. Heun, in 2 Teilen):
    Teil 1: „Rahmenbedingungen im Zivil-, Wirtschafts- und Telekommunikationsrecht“, CR 1992, S. 129-133.
    Teil 2: „Anforderungen an Dokumentation, Datenschutz und -sicherheit,
    Haftungsrisiko“, CR 1992, S. 198-203.
  4. „Der Vertragsschluss im Internet - Rechtliche Rahmenbedingungen“, in:
    Rechtsaspekte des elektronischen Geschäftsverkehrs, AWV 1999, S. 241-251.
  5. „Der Vertragsschluss beim Elektronischen Datenaustausch und im Internet: Neuer Wein in alten Schläuchen?“, in: F. Kübler/J. Scherer/J. Treck (Hrsg.), The International Lawyer, Freundesgabe für Wulf H. Döser, Nomos Verl.-Ges., Baden-Baden 1999, S. 593-612.
  6. „Germany“, in: Doing E-Commerce in Europe (Mithrsg.), Baker & McKenzie, 2001.
  7. „Das Glücksspiel im Internet – rechtliche Rahmenbedingungen“ (zus. mit R. Rinderle), CR 2003, S. 599-605.
  8. „Übernahme von Software-Überlassungsverträgen beim IT-Outsourcing – rechtliches Vorgehen und Gestaltungsmöglichkeiten unter Beachtung des Urheberrechts des Lizenzgebers“ (zus. mit S. Schoch), CR 2003, S. 793-800.
  9. „Hilfe gegen Spam auf dem Computer“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.12.2003, S. 23.
  10. „'Rien ne va plus' für das Glückspielmonopol in Deutschland?“ (zus. mit R. Rinderle), CR, 2004, S. 367-370.
  11. „The Outsourcing Agreement – Structure and Contents“ (zus. mit T. Söbbing), Euromoney Outsourcing Handbook 2004/2005, Euromoney, 2004, S. 73-79.
  12. „Gestaltung von wasserdichten IT-Serviceverträgen“, Computerwoche fokus, 3. Dezember 2004. S. 46-48.
  13. „Service Level Agreements – betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte“ (zus. mit T. Gründer), Lektion 6 für Schriftlichen Management-Lehrgang in 9 Lektionen, IT-Outsourcing, Euroforum Verlag, Düsseldorf, 2. aktualisierte Auflage 2006, 86 Seiten.
  14. „Der kleine juristische Unterschied“, Shared Service Center sind mit Outsourcing-Projekten vergleichbar – mit einigen rechtlichen Besonderheiten, Computerwoche Nr. 4/2006, S. 35.
  15. „Offshoring Contracts: optimizing the agreement“ (zus. m. Thomas Söbbing), Chapter 11 in The Euromoney Outsourcing Handbook 2007, Edited by Emily Bowen, S. 71 – 74.
  16. „The importance of the US’s GAAP in structuring IT agreements“ (zus. mit T. Söbbing), Chapter 6 in The Euromoney Outsourcing Handbook 2007/08, edited by Claire Nice.
  17. „Provider-Wechsel: Verträge sollten geregelten Übergang festlegen – Am Anfang ans Ende denken“ COMPUTER ZEITUNG Nr. 37/2007, S. 18.
  18. „Terminologie Outsourcing“, Beitrag Nr. 20 in Next Generation Outsourcing, Bitkom Servicegesellschaft mbH, 2007.
  19. Strategie & Management, Mustervertrag behandelt Probleme beim IT-Systemerwerb, „Innenministerium stärkt die Position öffentlicher Einkäufer von IT“ (zus. mit A. Splittgerber), COMPUTER ZEITUNG Nr. 44/2008, S. 9.
  20. IT-Dienstleistungen aus Indien – Durch erfolgreiches „Offshoring“ Chancen nutzen und Risiken vermeiden (zus. mit J. Stimmer), Unternehmer Edition
    „Internationalisierung 2008“ – Chancen in Indien und China (2. Jahrgang), Dezember 2008, S. 76 - 78.
  21. „Rechtliche Aspekte des Outsourcings“ (zus. mit T. Söbbing), Themenspecial „Outsourcing“ in der FAZ v. 27. März 2009, S. 22, Mediaplanet Deutschland GmbH.
  22. „IT-Recht“, Lektion 12 für den Schriftlichen Management-Lehrgang mit qualifiziertem Teilnahmezertifikat „Der IT-Manager“ (zus. mit A. Splittgerber), Management Circle Verlag GmbH, 3. Auflage 2009.
  23. „Rechtliche Einführung, grenzüberschreitende IT-Verträge“, Kapitel 2 und – zus. mit D. Krone, A. Splittgerber – „Internationale Aspekte des IT-Rechts“, Kapitel 25, in Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht, Carl Heymanns Verlag von Lehmann/Meents, überarbeitet in 2. Auflage 2011.
  24. „Data protection aspects in outsourcing transactions“, PLC Cross-border
    Outsourcing Handbook 2010/2011 (zus. mit C. Rittweger, M. Scholz), S. 15 - 18, Practical Law Company Limited.
  25. Trends Across Europe - „A Focus on Germany“ (zus. mit J. Stimmer)
    Outsourcing Yearbook 2011 – The definitive guide to best practice in outsourcing, S. 37 - 38, Buffalo Communications Ltd, London.
  26. „Die rechtliche Einordnung von IT-Verträgen und deren Folgen – Endlich Klarheit oder doch eine „never ending story“?“, NJW 2011, S. 2918 - 2922.
  27. „A View From Germany: Outsourcing Status Quo, Trends And Hot Topics“ (zus. mit J. Stimmer) Outsourcing Yearbook 2013 – The definitive guide to business value in outsourcing, S. 52, Buffalo Communications Ltd, London.
  28. „Bieter müssen No-Spy Erklärung abgeben – Doch der Erlass des Innenministeriums verstößt gegen das Vergaberecht“, in der F.A.Z. vom 26. November 2014, S.16.
  29. „IT Outsourcing in der Versicherungsbranche“, Kapitel 6. in: Handbuch IT-Outsourcing – Recht, Strategie, Prozesse, IT, Steuern und Cloud Computing, 4. völlig neu bearbeitete Auflage von T. Söbbing, C.F. Müller Heidelberg 2015, S. 1027 - 1049.
  30. „Rechtliche Rahmenbedingungen und Inkompatibilitäten des so genannten „no spy“-Erlasses“ (zus. mit M. Gabriel, V. Bärenbrinker), NVwZ 2015, Heft 1-2, S. 13 - 20.
  31. „Germany, Q&A sections“, Outsourcing Global Guides 2015/2016 (online), Thomson Reuters (Professional) UK Limited, 2016.
  32. „Exclusive Q&A On Outsourcing With Wolfgang Fritzemeyer“, Corporate LiveWire, http://www.corporatelivewire.com/top-story.html?id=exclusive-qa-on-outsourcing-with-wolfgang-fritzemeyer, 2016.
  33. "Outsourcing: Germany overview", Country Q&A section, Germany, Practical Law Outsourcing Global Guides 2015/2016 (online), Thomson Reuters (Professional) UK Limited vom 1. Juni 2016.
  34. "Transferring employees on an outsourcing in Germany: overview" Country Q&A section, Germany, Practical Law Outsourcing Global Guides, 2015/2016 (online), Thomson Reuters (Professional) UK Limited vom 1. Juni 2016.
  35. Regelmäßige Kolumne „IT-Recht aktuell“ in der Computerwoche.

Vertriebsrecht/Franchising

  1. Rezension: Stumpf, The Know-How Contract in Germany, Japan and the United States, RIW 1984.
  2. „Urteil: Ausgleichsanspruch des Franchise-Nehmers in Österreich anerkannt“, Franchise Report 1992, S. 8.
  3. „Product Liability Law in the Federal Republic of Germany”, in:
    Baker & McKenzie, Product Liability Law in the Asia-Pacific-Region, Europe and the United States, 1990, überarbeitet in 2. Auflage 1998, S. 117-127.
  4. „German Law - Franchising“, in: F.A.Z.-Institut (Hrsg.), German Brief 1999.
  5. „Die Konkurrenzschutzpflicht des Franchise-Nehmers - eine Zwischenbilanz“, BB 2000, S. 472-475.
  6. „Vertriebsrecht“ (zus. mit D. Schmitz), in: Assmann/Bungert (Hrsg.), Handbuch des US-amerikanischen Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts, C.H. Beck 2001, S. 166-195.
  7. „Die Auswirkungen der neuen EU-Gruppenfreistellungsverordnung auf die Gestaltung von Franchiseverträgen“ (zus. mit S. Scholl), BB 2002, S. 1658-1664.
  8. „Germany“, (zus. mit S. Gronstedt), in: Remedies for International Sellers of Goods, Volume 1, Dennis Campbell Editor, Juris, aktualisiert 2019, 29 Seiten.
  9. Buchbesprechung „The New Legal Framework for E-Commerce in Europe“, CR, CRaktuell R31, Heft 3/2007.
  10. „Franchising“ (Chapter 26) in: Business Transactions in Germany (C.H. Beck/Matthew Bender - Loseblatt), Erstbeitrag 1994, Stand 2011 (43. Auflage), 54 Seiten.

Mergers & Acquisitions/Gesellschaftsrecht

  1. „Germany“, in: Acquiring Companies and Businesses in Europe, N. Carrington/B. Pessôa de Araújo (Hrsg.), Wiley Chancery Law, 1994, S. 44-73.
  2. Advisory Committee Member für Australia Germany: Advancing Global Enterprise, F. Unger/D. Charles (Hrsg.), Focus, 1999.
  3. „Legal Aspects of Doing Business in Germany“, Baker & McKenzie, 2000.
  4. „Germany“, in: Baker & McKenzie, Acquiring Companies and Businesses in Europe, 1993, überarbeitet in 4. Auflage 2002, S. 38-62.

Völkerrecht/Ausländisches Recht

  1. „Die Besteuerung von Einkünften einer ausländischen Gesellschaft, deren Anteile sich im wesentlichen in U.S.-amerikanischen Händen befinden, durch die Vereinigte Staaten“ (zus. mit K. Jander), RIW/AWD 1979, S. 398-404.
  2. Entscheidungsanmerkung - Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte vom 18.01.1978 - „Haft und Internierung ohne Gerichtsverfahren / Misshandlungen in Vernehmungslagern / Fall Irland gegen Vereinigtes Königsreich“, EuGRZ 1979, S. 149-162.
  3. „Bedeutung der Pflichtverteidiger-Garantie (Art. 6 Abs. 3 c EMRK) / Fall Artico“, EuGRZ 1980, S. 662-667.
  4. „Das Recht der Vereinten Nationen“ (in 2 Teilen, zus. mit K. Hailbronner),
    1. Teil: „Mitgliedschaft und Organisation“, JA 1981, S. 375-385;
    2. Teil: „Rechtsquellen, Zuständigkeit und Arbeitsweise“, JA 1981, S. 437-450.
  5. Rezension: Harte, Das Ausländerpolizeirecht der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika im Vergleich, ZAR 1982, S. 104f.
  6. „Organisationsstruktur der Europäischen Gemeinschaften“, JA Studienbogen Nr. 14 (zus. mit B. Sohn), JA 1983, Heft 4.
  7. „Die Entscheidung der EKMR zur Volkszählung in Großbritannien - Britische Volkszählung 1981 konventionsgemäß/100 jähriges Verwertungsverbot, Grundsatz der Anonymität“ EuGRZ 1983, S. 410-411; übernommen in NJW 1983, S. 2749-2750.
  8. Rezension: Mani, International Adjudication – Procedural Aspects, ZaöRV, Band 43, 1983, S. 871f.
  9. „Die Intervention vor dem Internationalen Gerichtshof – Eine international-verfahrensrechtliche Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage“; Nomos Verlag, Reihe Völkerrecht und Außenpolitik, Bd. 36, 1984, 219 Seiten.
  10. International Economic Relations; Human Rights and the Individual in International Law; Stichwörter: „Bancroft Conventions“, „Burmah Oil Co. v. Lord Advocate“ für die Encyclopedia of Public International Law, R. Bernhardt (Hrsg.), Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg 1984.
  11.  „Einführung in Rechtssystematik, Vertragsgestaltung und Verhandlungsführung“, Lektion 1 für Schriftlichen Management Lehrgang in 8 Lektionen: „Angloamerikanische Vertragsgestaltung“, Fachliche Leitung zus. mit G. Wegen, Euroforum Verlag, Düsseldorf, überarbeitet in 4. Auflage 2013.
  12.  „Einführung in die grenzüberschreitende Vertragsgestaltung und Verhandlungsführung“, Lektion 1, und – zus. mit M. Schmidl – „IT-Verträge", Lektion 7 in: „Schriftlicher Lehrgang Internationale Vertragsgestaltung“ in 11 Lektionen; Lehrgangsleitung: W. Fritzemeyer, FORUM Institut für Management GmbH, Heidelberg, 3. und aktualisierte Auflage 2019.
  13.  „Common Law vs. Civil Law – Dichotomie oder Konvergenz der Rechtssysteme?“ in Grenzüberschreitendes Recht – Crossing Frontiers, Festschrift für Kay Hailbronner, Mithrsg., C.F. Müller, 2013, S. 833 - 844.
  14.  "Vertragsstrafen und pauschalierter Schadensersatz im angelsächsischen Recht - Eine Aufarbeitung der aktuellen Judikatur samt Hinweisen für die Vertragspraxis", RIW (zus. mit E. Kriechbaumer), RIW 2017, Heft 12, S. 777 - 786.

Australien

  1. „Erwerb und Besitz einer Immobilie in Australien“, (zus. mit S. Lamy, J. Treeck), in: Haus- und Grundbesitz im Ausland, 1991, S. 5 C/I/1 - 114.
  2. Die Gründung einer Tochtergesellschaft in Australien“, in: M. Lutter (Hrsg.), Die Gründung einer Tochtergesellschaft im Ausland, ZGR 1994, Sonderheft 3, S. 25 - 53.
  3. Advisory Committee Member für Australia Germany: Advancing Global Enterprise, F. Unger/D. Charles (Hrsg.), Focus, 1999.
  4. Rechtliche Rahmenbedingungen für Investitionen in Australien“, Baker & McKenzie/F.A.Z.-Institut/Deutsche Bank AG (Mithrsg. und Hauptautor), Investitionsführer Australien, 2. Auflage 2003, Neuauflage geplant.
  5. Recht und Steuern in Australien (zus. mit D. Strohmaier) – Teil I: „Überblick über das australische Rechtssystem“, Teil II: „Das australische Steuerwesen“ in: Internationale Wirtschaftsbriefe, 2005, S. 359 - 368 und S. 395 - 406.
  6. Länderbeitrag „Australien“ (vollständige Überarbeitung, 1. Auflage noch zus. mit D. Strohmaier) in Süß/Wachter (Hrsg.), Handbuch des internationalen GmbH-Rechts, zerb verlag, 3. Auflage 2016.

Sonstige Beiträge

  1. Erläuterung der Stichwörter: „Erwachsenenbildung“, „Vorschulerziehung“ für das ergänzbare Lexikon des Rechts, Luchterhand Verlag, 1983, Stichworte 9/670, S. 1-4 und 8/2120, S. 1-2.
  2. „Die Bedeutung der „Soft Skills“ für die Juristenausbildung und die juristischen Berufe“, NJW 2006, S. 2825 – 2829.
  3. „Die Bedeutung der „Soft Skills“ für den Unternehmensjuristen im Newsletter 2/2010 begleitend zur 15. EUROFORUM-Jahrestagung für Inhouse Counsel Unternehmensjuristentage 2011, S. 20, EUROFORUM Deutschland SE, Düsseldorf, August 2010.
  4. Verschiedene Reiseberichte, Zeitungsberichte und Tagungsberichte

Photographie

  1. „Mein Kaiser“, Photographien des Wilden Kaiser, 159 Seiten, Eigenverlag ISBN: 978-3-00-063607-3, 2019.
  2. „Patagonien – Ruta 14 und Carretera Austral“, Photographien Argentien/Chile, 229 Seiten, Eigenverlag, ISBN: 978-3-00-065889-1, 2020.
  3. „Die Lahn“, Photographien, 121 Seiten, Eigenverlag, ISBN 978-3-00-071147-3, 2021.
  4. „"Meine Isar“, Photographien, 179 Seiten, Eigenverlag, ISBN 978-3-00-077022-7, 2023.