Freizügigkeit in der Europäischen Union

Mittwoch 13.30–15.00 Uhr bis 5. Mai und Mittwoch 10.00-11.30 Uhr ab 12. Mai.

Schwerpunktbereich Nr. 7.

Digitale Zugangsdaten

Den Zugangslink für Zoom erhalten Sie über Ilias. Bitte melden Sie sich hierzu mit Ihrem Uni-Konstanz-Email-Account bei Ilias an: https://ilias.uni-konstanz.de/ilias/login.php. Bei Rückfragen und Problemen wenden Sie sich bitte per Email an Sabine Gerber unter office.thym@uni-konstanz.de.

Beschreibung

Die Vorlesung betrifft die vertiefte Beschäftigung mit dem Grenzübertritt von Personen in der Europäischen Union. Ausgangspunkt ist die Rechtsstellung der Unionsbürger, die exemplarisch den Wandel der EU-Integration vom Binnenmarkt zur politischen Union verdeutlicht. Darüber hinaus tritt mit dem Assoziierungsvölkerrecht sowie dem Migrationsrecht im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts die Rechtsstellung von Drittstaatsangehörigen in den Vordergrund – mit spannenden Wechselwirkungen zum internationalen Menschenrechtsschutz. Insoweit verdeutlicht die Vorlesung das Grundanliegen des Schwerpunktbereichs, in Form einer Vertiefung das Ineinandergreifen von deutschem Recht, Europa- und Völkerrecht zu veranschaulichen. Durch die Behandlung ausgewählter Rechtsfragen wird die Fähigkeit zur ebenenübergreifenden Lösung von konkreten Rechtsproblemen vermittelt. Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs Nr. 7; fortgeschrittene Erasmus- und LL.M.-Studierende können nach Rücksprache teilenehmen, soweit sie bereits über vertiefte Grundkenntnisse im Europarecht verfügen (in diesem Fall erfolgt eine mündliche Prüfung).

Übersicht über Verlauf und Inhalt der Vorlesung: Download.

Arbeitnehmerfreizügigkeit

Grundlagen- und Vertiefungsliteratur

T. Oppermann/C.D. Classen/M. Nettesheim, Europarecht (9. Aufl. 2021), § 27.

R. Bieber/A. Epiney/M. Haag/M. Kotzur, Die Europäische Union. Europarecht und Politik (14. Aufl. 2021), § 12.

A. Haratsch/C. Koenig/M. Pechstein, Europarecht (12. Aufl. 2020), Kap. 3.IV.7.

U. Becker, Arbeitnehmerfreizügigkeit, in: D. Ehlers (Hrsg.): Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten (4. Aufl. 2014), § 9.

M. Herdegen, Europarecht (22. Aufl. 2020), § 16.I. (kurz).

R. Streinz, Europarecht (11. Aufl. 2019), § 11.IV.2 (kurz)    

C. Herrmann, Examens-Repetitorium Europarecht (7. Aufl. 2019), Rn. 172-182 (kurz).

Gesetzgebung

Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.4.2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten (ABl. 2004 L 158/77): Einreise und Aufenthalt von Unionsbürgern (Arbeitnehmer und andere Statusgruppen) nebst Familienangehörigen.

Verordnung (EU) Nr. 492/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5.4.2011 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union (ABl. 2011 L 141/1): Arbeitsuche und Gleichbehandlung von Wanderarbeitnehmern (ersetzte frühere VO 1612/68; ABl. 1968 L 257/1).

Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. 2005 L 255/22).

Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.4.2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (ABl. 2004 L 166/1): internationales, koordinierendes Sozialrecht zwischen den Mitgliedstaaten (ersetzte frühere VO (EWG) Nr. 1408/71; ABl. 1971 L 149/2).

Materialien

Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und Dokumentsammlung zur Anerkennung von Berufsqualifikationen (RL 2005/36/EG); ebd. zur zwischenstaatlichen Koordinierung der Sozialversicherungssysteme (VO (EG) Nr. 883/2004 ).

Rechtsprechung

Zusammenfassung zentraler EuGH-Urteile auf der Kommissionshomepage (nur auf Englisch).

EuGH, Lawrie-Blum, 66/85, EU:C:1986:284: Studienreferendare als Arbeitnehmer aufgrund enger Auslegung der Bereichsausnahme der öffentlichen Verwaltung.

EuGH, Bosman, C-415/93, EU:C:1995:463: Übertragung der Cassis-Rechtsprechung auf Arbeitnehmerfreizügigkeit (konkret: Ablösezahlungen und Nationalitätenklauseln im Profifußball).

EuGH, Orfanopoulos & Olivieri, C-482/01 & C-493/01, EU:C:2004:262: enge Auslegung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit (konkret: Ausweisung von Unionsbürgern).

EuGH, Kranemann, C-109/04, EU:C:2005:18: Erstattung von Reisekosten für Rechtsreferendare bei Wahlstation im EU-Ausland (guter Überblick über verschiedene Aspekte der Freizügigkeit).

EuGH, Peśla, C-345/08, EU:C:2009:771: (begrenzte) Zulassung von Absolventen ausländischer Jura-Studiengänge zum deutschen Referendariat.

EuGH, I., C-348/09, EU:C:2012:300: Ausweisung von Unionsbürgern aus Gründen der öffentlichen Sicherheit nach schwersten Straftaten.

EuGH, Erzberger, C-566/15, EU:C:2017:562: komplizierter Fall zur Mitbestimmung anhand dessen man das fortgeschrittene (!) Verständnis der Arbeitnehmerfreizügigkeit überprüfen kann.

Folien – Teil 1: Download 

Folien – Teil 2: Download

Unionsbürgerfreizügigkeit

Grundlagenliteratur

R. Streinz, Europarecht (11. Aufl. 2019), § 12.

T. Oppermann/C.D. Classen/M. Nettesheim, Europarecht (9. Aufl. 2021), § 16.IV (sehr kurz).

K. Hailbronner, Asyl- und Ausländerrecht (5. Aufl. 2021), § 16 (ausführlich mit deutscher Gesetzgebung).

Vertiefungslektüre

D. Thym, The Elusive Limits of Solidarity. Residence Rights of and Social Benefits for Economically Inactive Union Citizens, CML Rev. 52 (2015), 17-50.

F. Wollenschläger, Die Unionsbürgerschaft und ihre Dynamik für den Integrationsprozess jenseits des Marktes, ZEuS 2009, 1-52.

Gesetzgebung

Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. 04. 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten (ABl. 2004 L 158/77): Einreise und Aufenthalt von Unionsbürgern (Arbeitnehmer und andere Statusgruppen) nebst Familienangehörigen.

Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern vom 30. 07. 2004 (Freizügigkeitsgesetz/EU – FreizügG/EU) (BGBl. 2004 I 215) mit späteren Änderungen: deutsche Umsetzung der Freizügigkeitsrichtlinie (ebd.).

Rechtsprechung

EuGH, Förster, C-158/07, EU:C:2008:630: fünf Jahre als angemessener Zeitraum für die Erfüllung des Integrationskriteriums für Studienbeihilfen (insb. Rn. 47 ff.).

EuGH, Ruiz Zambrano, C-34/09, EU:C:2011:124: umstrittene Anwendung der Unionsbürgerschaft auf rein innerstaatliche Sachverhalte (Rn. 38-45).

EuGH, Dereci u.a., C-256/11, EU:C:2011:734: Folgeurteil ebd., das die Auswirkungen der ursprünglichen Rechtsprechung relativiert (Rn. 60 ff.).

EuGH, Dano, C-333/13, EU:C:2014:2358: Ausschluss von nichterwerbstätigen Unionsbürgern von Hartz IV/Sozialhilfe (SGB II/XII) ist europarechtskonform (Rn. 56-84).

EuGH, Alimanovic, C-67/14, EU:C:2015:597: Ausschluss von arbeitssuchenden Unionsbürgern von Hartz IV-Leistungen (SGB II) ist europarechtskonform (Rn. 43-62).

EuGH, Coman et al., C-673/16, EU:C:2018:385: Freizügigkeitsregeln erfassen gleichgeschlechtliche Paare, sodass Zielstaaten deren Aufenthalt gewähren, nicht aber die Heirat bzw. Lebenspartnerschaft familienrechtlich anerkennen müssen.

EuGH, B & Vomero, C-316/16 & 424/16, EU:C:2018:256: materielle ≠ formale Deutung der 10-Jahres-Frist für erhöhten Ausweisungsschutz nach Art. 28 Abs. 3 Buchst. a Freizügigkeitsrichtlinie 2004/38/EG.

Folien: Download

Sachverhalt „Sayn-Wittgenstein“ – Download 

Lösung „Sayn-Wittgenstein“ – Download

Sachverhalt „BAföG“ – Download

Lösung „BAföG“ – Download

Assoziierungsabkommen (insb. Türkei)

Grundlagenliteratur

K. Hailbronner, Asyl- und Ausländerrecht (5. Aufl. 2021), § 17.          

Vertiefungslektüre 

P. Boeles et al., European Migration Law, 2. Aufl. (2014), S. 97-116.

Rechtstexte

Beschluss Nr. 1/80 des Assoziationsrats EWG-Türkei über die Entwicklung der Assoziation vom 19.9.1980: Der Beschluss wurde entsprechend der seinerzeitigen Praxis weder im ABl. noch im BGBl. veröffentlicht (informelle online-Version).

Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Republik Türkei vom 12.9.1963 (ABl. 1964, 3687), in Kraft seit 1.12.1964 (ebd. 3702).

Zusatzprotokoll vom 23.11.1970 (ABl. 1972 L 293/3), in Kraft seit 1.1.1973 (ebd. 62).

Urteile

EuGH, Sevince, C-192/89, EU:C:1990:322: Art. 6 ARB 1/80 ist unmittelbar anwendbar (Rn. 13-26).

EuGH, Cetinkaya, C-467/02, EU:C:2004:708: Stellung von Kindern türkischer Arbeitnehmer ohne deutsche Staatsangehörigkeit (zweite Generation) mit Blick auf Aufenthaltsrecht (Rn. 18 ff.) und Aufenthaltsbeendigung, die der Auslegung des Begriffs der öffentlichen Ordnung und Sicherheit für Unionsbürger folgt (Rn. 41 ff.).

EuGH, Soysal & Savatli, C-228/06, EU:C:2009:101: Vorrang der Standstillklausel des Art. 41 ZP I für grenzüberschreitende (aktive) Transportdienstleistungen vor dem Visumserfordernis aufgrund der EU-Visa-VO (Rn. 48 ff.).

EuGH, Ziebell, C-371/08, EU:C:2011:809: Keine Übertragung der privilegierten Ausweisung aufgrund der Unionsbürger-Richtlinie 2004/38/EG  auf Art. 14 ARB 1/80 (Rn. 71 ff.).

EuGH, Dogan, C-138/13, EU:C:2014:2066: Übertragung der Dogmatik der Grundfreiheiten auf die Auslegung des Beschränkungsbegriffs der Standstill-Klausel, hier: Allgemeinwohlerfordernisse (Rn. 34-38).

Folien: Download 

Übungsfall „Tsakouridis“ – Sachverhalt: Download

Erwartungshorizont: Download

Europäisierung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

Grundlagenlektüre

R. Bieber/A. Epiney/M. Haag/M. Kotzur, Europarecht (14. Aufl. 2021), § 20.

M. Herdegen, Europarecht (22. Aufl. 2020), § 20.

T. Oppermann/C.D. Classen/M. Nettesheim, Europarecht (7. Aufl. 2016), § 33 IV.

Zur Vertiefung

K. Hailbronner, Asyl- und Ausländerrecht (5. Aufl. 2021).

D. Thym, The ‘Refugee Crisis’ as a Challenge of Legal Design and Institutional Legitimacy, CML Rev. 53 (2016), 1545-1574.

D. Thym, EU Migration Policy and its Constitutional Rationale. A Cosmopolitan Outlook, CML Rev. 50 (2013), 709-736.

D. Thym, EuGH-Judikatur zum Migrationsrecht aus der Vogelperspektive, ZAR 2019, 1-7 (Teil 1) und 66-70 (Teil 2).

Materialien

Mitteilung der Kommission: Ein neues Migrations- und Asylpaket, COM(2020) 609 v. 23.9.2020.

Webseite der EU-Kommission. Infografiken zur EU-Migrationspolitik.

Gesetzgebung

Gebietszugang

Verordnung (EU) 2018/1806 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.11.2018 zur Aufstellung der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige beim Überschreiten der Außengrenzen im Besitz eines Visums sein müssen, sowie der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige von dieser Visumpflicht befreit sind (EUVisaVO) (ABl. 2018 L 303/39) mit späteren Änderungen.

Verordnung (EU) 2016/399 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) vom 9.3.2016 (ABl. 2016 L 77/1) mit späteren Änderungen.

Legale Migration

Richtlinie 2003/86/EG des Rates betreffend das Recht auf Familienzusammenführung vom 22.9.2003 (ABl. 2003 L 251/12).

Richtlinie 2009/50/EG des Rates vom 25.5.2009 über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung (ABl. 2009 L 155/17).

Richtlinie (EU) 2016/801 vom 11.5.2016 über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zu Forschungs- oder Studienzwecken, zur Absolvierung eines Praktikums, zur Teilnahme an einem Freiwilligendienst, Schüleraustauschprogrammen oder Bildungsvorhaben und zur Ausübung einer Au-pair-Tätigkeit (ABl. 2016 L 132/21).

Richtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.2008 über gemeinsame Normen und Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger (ABl. 2008 L 348/98).

Richtlinie 2003/109/EG des Rates betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen vom 25.11.2003 (ABl. 2004 L 16/44) mit späterer Änderung.

Aufenthaltsgesetz (AufenthG).

Asyl

Richtlinie 2011/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.12.2011 über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes (Asyl-Qualifikations-Richtlinie) (ABl. 2011 L 337/9).

Richtlinie 2013/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.6.2013 zu gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes („Asyl-Verfahrens-Richtlinie“) (ABl. 2013 L 180/60).

Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.6.2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist („Dublin-III-Verordnung“) (ABl. 2013 L 180/31).

Abkommen über die Rechtsstellung von Flüchtlingen (Genfer Flüchtlingskonvention – GFK) vom 28.7.1951 (BGBl. 1953 II 559), für Deutschland in Kraft seit 22.4.1954 (BGBl. 1954 II 616) sowie das Protokoll vom 31.1.1967 (BGBl. 1969 II 1293), für Deutschland in Kraft seit 5. 11. 1969 (BGBl. 1970 II 194). 

Asylverfahrensgesetz (AsylVfG).

Power-Point-Präsentation – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Recht: Download.

Power-Point-Präsentation – Migration: Download

Power-Point-Präsentation – Asyl: Download