Weiterführende Hinweise zur juristischen Recherche und nützliche Links

Bei der juristischen Recherche ist es hilfreich, danach zu unterscheiden, ob sie Quellen suchen oder Quellen finden wollen. Das ist nicht ganz so scherzhaft gemeint, wie es klingt, denn es ist ein Unterschied, ob Sie am Anfang der Bearbeitung einer juristischen Fragestellung stehen und zunächst wissen wollen, ob es „dazu schon etwas gibt“, oder ob Sie bereits eine konkrete Vorstellung davon haben, was Sie suchen, im Extremfall lediglich belegen wollen, womit Sie arbeiten. 

Für die „suchende Suche“ werden Sie „offene“ Plattformen wählen: Wenn Sie bereits wissen, wo ein Problem rechtssystematisch verortet ist, können Sie Lehrbücher und Kommentare konsultieren, um einen Einstieg zu finden, oder Sie können in geeigneten Suchmaschinen, insb. juris, nach Normen oder spezifischen Suchbegriffen suchen.

Für die „findende Suche“ ist es sinnvoller, unmittelbar „an der Quelle“ zu suchen: Wenn Sie also Sekundärrecht der EU oder Entscheidungen europäischer Gerichte suchen, ist es besser, bei EUR-Lex zu beginnen; wenn Sie Gesetzgebungsmaterialien zum deutschen Recht suchen, wird das Bundesgesetzblatt sinnvoller sein.

Zum richtigen Einsatz juristischer Datenbanken bietet KIM regelmäßig Schulungen an. Auch wenn Sie vielleicht die ersten Studiensemester ohne Recherche ausgekommen sind, weil alles für die Klausur Erforderliche in einem Skript  oder Lehrbuch stand, sollten Sie dieses Angebot – spätestens zur Vorbereitung Ihrer Studienarbeit! – wahrnehmen. Hierbei handelt es sich um Handwerkszeug, das Sie bei Ihrer künftigen Tätigkeit – gleichgültig ob als Anwältin, Justiziar oder Richter – benötigen werden.

Wenn Sie schließlich auf bestimmte Quellen gestoßen sind, werden Sie sich diese zugänglich machen wollen. Zahlreiche Quellen sind inzwischen unmittelbar und allgemein online verfügbar, so insb. die primären Rechtsquellen, aber auch Gesetzgebungsmaterialien und Gerichtsentscheidungen. Zu anderen Quellen wird der Zugang über die Universitätsbibliothek führen. Selbst wenn Sie diese Quellen online verwenden, denken Sie aber bitte daran, dass es sinnvoller juristischer Methode entspricht, als Fundstelle gleichwohl die beständige und authentische (Papier-)Quelle zu zitieren. Außerdem bedenken Sie bitte, dass, auch wenn es für Sie bequemer sein mag und dem aktuellen Geschäftsmodell der Verlage entspricht, online-Quellen zu nutzen,  der juristische Kosmos dort nicht endet. Wer zu den Quellen will, muss nicht nur gegen den Strom schwimmen, sondern auch gelegentlich Tastatur und Bildschirm verlassen und aus altmodischen Regalen Bücher ziehen. Das sind nicht nur die meist dick verstaubten historischen Werke oder Reichsgesetzblätter, sondern auch nach wie vor etliche aktuelle Werke  - und nicht selten die in der Community geachtetsten!

Angebote des KIM

In aller Regel werden Sie schriftliche Arbeiten mit einem Textverarbeitungssystem verfassen. Als Studierende der Universität Konstanz haben Sie die Möglichkeit, zu sehr günstigen Konditionen die auf dem Markt verbreitetsten Office-Anwendungen nutzen zu können.. Sollten Sie Schwierigkeiten im Umgang mit MS Word, insb. mit dem Einsatz von Formatvorlagen und Umbrüchen sowie der Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses haben, bietet sich der vom KIM angebotene Kurs Word - Wissenschaftliche Arbeiten gekonnt aufbauen und gestalten an.

Zur allgemeinen Recherche in der Universitätsbibliothek wird sowohl auf die allgemeinen Einführungen als auch auf auch die Veranstaltung Informationskompetenz erwerben hingewiesen.

Fertigen Sie eine umfangreichere Arbeit an, so kann auch der Einsatz eines Programms zur Literaturverwaltung interessant sein. Für die Programme citavi und Endnote bietet das KIM ebenfalls Kurse an.

Wird wie bei Seminaren üblich eine Vorstellung der angefertigten Arbeit verlangt, wird häufig Powerpoint zum Einsatz kommen. Wie Sie Präsentationen professionell erstellen, können Sie ebenfalls beim KIM lernen.

Universitätsbibliothek

Zum Einstieg in die Recherche bietet sich regelmäßig die Suche im lokalen Katalog an.

Ist ein Buch zunächst nicht auffindbar, so sollte versucht werden, das Buch über die ISBN (zu ermitteln über eine Internetrecherche: Beck-shop, Amazon, Google) nochmals im Katalog zu finden, insb. bevor eine Fernleihe in Auftrag gegeben wird.

Nicht immer ist die aktuelle Auflage von Lehrbüchern oder Kommentaren in der Universitätsbibliothek vorhanden. Zweckmäßigerweise überprüfen Sie die Aktualität durch eine Internetrecherche in einem übergreifenden Katalog (etwa im online-Katalog des südwestdeutschen Bibliothekenverbundes SWB oder im beck-shop., wobei zu beachten ist, dass dort auch Bücher angezeigt werden, die erst noch erscheinen.

Zahlreiche Zeitschriften sind auch online verfügbar. Zum Einstieg eignet sich hier das Datenbank-Informationssystem der Universitätsbibliothek. Hier finden Sie die eine Zusammenstellung von insb. wettbewerbsrechtlich-relevanten Zeitschriften und in welcher Datenbank sie zu finden sind. Beachten Sie aber auch, dass weitere Werke in gedruckter Form in der Bibliothek zu finden sind.

Bibliothekenverbund

Die Mittel der Universität Konstanz gestatten leider nicht, alle für Ihre Arbeiten möglicherweise relevanten Werke anzuschaffen. Sie sollten deshalb besser bereits bei der Recherche und spätestens bei der anschließenden Beschaffung der Quellen die Angebote von Bibliotheksverbünden, insbesondere dem Südwestdeutschen Bibliothekenverbund, in Betracht ziehen. Ist ein Werk in der Universitätsbibliothek nicht verfügbar, so besteht nämlich die Möglichkeit, sich Dokumente liefern zu lassen.

Bei Büchern sind im Fernleihkatalog die Inhaltsverzeichnisse abrufbar, so dass auch Teiles ei-nes Werkes als Kopien bestellt werden können, was regelmäßig eine erhebliche Beschleunigung mit sich bringt. Fernleihen sind von Seminarteilnehmern selbst zu bestellen.

Führt auch die Fernleihe nicht zum Erfolg, können sich die Seminarteilnehmer an die Mitarbeiter des Lehrstuhls wenden, welche sodann über subito die gewünschten Werke beschaffen können. Die Lieferung von einscannbaren Dokumenten erfolgt in der Regel innerhalt von ein bis zwei Tagen. Bei der Bestellung von Büchern müssen diese auf eigene Kosten wieder zurückgesandt werden. Die Lieferung dauert hier länger (ungefähr 3-7 Tage), weshalb vorzugsweise Kopien von Buchteilen angefordert werden sollten.

Gerichte und Behörden

Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union, des allgemeinen Gerichts und die Schlussanträge der Generalanwälte sind in der curia-Datenbank abrufbar. Dort sind sie in aller Regel etwas früher verfügbar als auf der allgemeinen Rechtsdatenbank der Europäischen Union,  EUR-Lex. Dort finden Sie nicht nur diese Entscheidungen, sondern auch das Sekundärrecht sowie insbesondere die Entscheidungen der Europäischen Kommission in Kartellverfahren.

Auch das Bundeskartellamt stellt regelmäßig nützliche Informationen bereit. Ebenso können die Haupt und Sondergutachten der Monopolkommission abgerufen werden.

Gesetzgebungsorgane

Sekundäres Unionsrecht sowie die Materialien dazu können unter EUR-Lex abgerufen werden. Dort finden Sie auch das Amtsblatt der Europäischen Union. Umfassend dokumentiert der Rat der Europäischen Union die Rechtsetzungstätigkeit. Hier kann nach allen relevanten Dokumenten gesucht werden. Auch das Europäische Parlament dokumentiert in seinem Legislative Observatory den innerparlamentarischen Gesetzgebungsprozess.

Zu Gesetzgebungsverfahren des Bundestages kann im Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge recherchiert werden. Dort finden Sie Entwürfe zu Gesetzen, Plenarreden und weitere Materialien. Ältere Dokumente sind hier teilweise nicht verfügbar. Eine Recherche in dieser Datenbank, aber auch Google, kann hier dennoch weiterhelfen, eine Fundstelle im Reichs- oder Bundesgesetzblatt   zu identifizieren. Anschließend kann in der Universitätsbibliothek auf die Druckfassung zugegriffen werden. Bundestagsdrucksachen  können auch auf der Website des Deutschen Bundestages abgerufen werden.

Auch der Internetauftritt der Fachministerien hält häufig nützliche Informationen,  bereit. Die für die historische Auslegung wichtigen Referentenentwürfe finden Sie häufig nur dort; die Regierungsentwürfe werden dort regelmäßig vorab veröffentlicht, bevor Sie als Bundestagsdrucksache publiziert werden.