Publikationen
Monographien
- Wohnungseigentum zwischen individualgrundrechtlicher Gewährleistung und kollektiver Einbindung, Springer 2015
- Der Mensch in der Wirklichkeit des Rechts. Zur normativen Erfassung des Individuums durch Kategorien und Gruppen, Mohr Siebeck 2022
Rezension: Schorkopf, Archiv des öffentlichen Rechts 148 (2023), S. 115 ff.
Herausgeberschaften
- Jagdliches Eigentum, Band 17 der „Bibliothek des Eigentums“, zusammen mit Johannes Dietlein, Springer 2018
Rezensionen:
- Asche, Natur und Recht (2018) 40, S. 804
- Endres, Agrar- und Umweltrecht 2019, S. 40
- Grundgesetz und Rassismus, zusammen mit Daniel Thym, Mohr Siebeck 2022
Kommentierungen
- Kommentierung von Art. 14 GG, zusammen mit Otto Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz, 7. Aufl. 2018, Bd. 1, 2018, S. 1359-1541
- Kommentierung von Art. 15 GG, zusammen mit Otto Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz, 7. Aufl. 2018, Bd. 1, 2018, S. 1543-1559
- Kommentierung von Art. 87d GG, in: Hofmann/Henneke (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, 15. Aufl. 2021, S. 2388-2394
- Kommentierung von Art. 91 GG, in: Hofmann/Henneke (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, 15. Aufl. 2021, S. 2444-2452
- Kommentierung von Art. 24 HmbVerf (Opposition), in: Jänicke/Knops (Hrsg.), NomosKommentar Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg (i. E.)
- Kommentierung von Art. 3 Abs. 2, Abs. 3 GG, in: Höfling/Augsberg/Rixen (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblatt
- Kommentierung von Art. 117 GG, in: Höfling/Augsberg/Rixen (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblatt
Beiträge in Sammelwerken
- Bodenreform in der DDR und Reprivatisierung, zusammen mit Ludolf Freiherr v. Oldershausen, in: Otto Depenheuer/Bernhard Möhring (Hrsg.), Waldeigentum. Dimensionen und Perspektiven, 2010, S. 43-56
- Eigentumsgrundrecht und Agrarwirtschaft, zusammen mit Otto Depenheuer, in: Ines Härtel (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts Agrarrecht, 1. Auflage 2012, Kapitel 3, S. 60-88
- Entschädigung und Ausgleich, in: Otto Depenheuer/Foroud Shirvani (Hrsg.), Die Enteignung: Historische, vergleichende, dogmatische und politische Perspektiven auf ein Rechtsinstitut, 2018, § 9, S. 255-281
- Ebenen und Ebenenverflechtungen des jagdlichen Eigentums, in: Johannes Dietlein/Judith Froese (Hrsg.), Jagdliches Eigentum, 2018, § 6, S. 159-196
- Grenzen der Rechtsprechung – Grenzen der Rechtsfortbildung, erscheint im Tagungsband „Rechtsprechung im Dialog der Gerichte“, hrsg. von der Ungarischen Kurie (i. E.)
- Vom Schutz personaler Identität durch Recht zum Schutz personaler Identität vor dem Recht?, in: Ino Augsberg/Steffen Augsberg/Ludger Heidbrink (Hrsg.), Recht auf Nicht-Recht: Rechtliche Reaktionen auf die Juridifizierung der Gesellschaft, Velbrück Wissenschaft, 2020, S. 61-80
- Wohnraumschaffung in geteilter Verantwortung von privaten Eigentümern und Staat: Privates Eigentum als Gelingensbedingung staatlicher Wohnungspolitik, in Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Bauen und Wohnen auf dem Lande und in der Stadt, Professorengespräch des Deutschen Landkreistags 2020, Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht, Band 57, 2021, S. 67-86
- Staatliches Entscheiden und Kontrollieren unter Bedingungen der Ungewissheit, in: Thomas Windhöfel (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Eberhard Schockenhoff, Duncker & Humblot, 2021, erscheint demnächst (17 Seiten Manuskript)
- § 74 Rechtssicherheit und Vertrauensschutz, in: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. III Verwaltung und Verfassungsrecht, 2022, S. 653-697
- Skizze eines Gesamtpanoramas. Die anvisierte Änderung des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG und die rechtliche Erfassbarkeit von Rassismen, in: Judith Froese/Daniel Thym (Hrsg.), Grundgesetz und Rassismus, 2022, S. 49-68
Aufsätze
- Das Wohnungseigentum als verfassungsrechtliches Eigentum?, in: Zeitschrift für Wohnungseigentumsrecht 2015, S. 250-255
- Altersvorsorge zwischen sozial- und verfassungsrechtlichen Implikationen – Folgefragen der Rechtsprechung des BSG zur Versicherungspflicht von Syndikusanwälten in der gesetzlichen Rentenversicherung –, in: Juristenzeitung 2015, S. 659-663
- Veräußerungsbeschränkungen im Wohnungseigentumsrecht – verfassungsrechtlich gebotener Schutzmechanismus oder unzulässige Beschränkung der Eigentumsrechte?, in: Zeitschrift für Wohnungseigentumsrecht 2015, S. 390-395
- Männlich, weiblich oder „weder noch“? Zur Deutungshoheit über das Geschlecht, in: Archiv des öffentlichen Rechts 140 (2015), S. 598-625
- Die Grenze des Rechts als Herausforderung der Auslegung, oder: Interpretation als Flexibilitätsreserve der Rechtsordnung, in: Rechtstheorie 46 (2015), S. 481-503
- Die Sicherstellung privaten Eigentums zur Flüchtlingsunterbringung – § 14a HmbSOG und § 26a Brem. PolG auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand, in: Juristenzeitung 2016, S. 176-183
- Verfassungsgerichtsbarkeit und Beratungsgeheimnis in Deutschland und Österreich, zusammen mit Markus Vašek, in: Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung 2016, S. 52-57
- Schlusswort zur Erwiderung von Fabian Michl auf Froese, JZ 2016, S. 176-183, in: Juristenzeitung 2016, S. 1107-1108
- Der Eigentumsentzug ohne Güterbeschaffung als Enteignung „light“? Zugleich Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 6.12.2016 - 1 BvR 2821/11, 1 BvR 321/12, 1 BvR 1456/12, in: Neue Juristische Wochenschrift 2017, S. 444-447
- Gefahrenabwehr durch typisierendes Vorgehen vs. Racial Profiling: Die Debatte um den Kölner Polizeieinsatz in der Silvesternacht 2016/17, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2017, S. 293-295
- Innere Tatsachen als Herausforderung für die Rechtsordnung – Staatliche Definitionshoheit und individuelle Selbstverständnisse, in: Die Öffentliche Verwaltung 2017, S. 228-236
- Verfassungsgerichtliches Verwerfungsmonopol und effektiver Rechtsschutz – Zugleich eine Anmerkung zum Beschluss 2 L 2866/16 des VG Düsseldorf vom 5.9.2016 –, zusammen mit Simon Kempny und Björn Schiffbauer, in: Die Öffentliche Verwaltung 2017, S. 261-271
- Bundeswehreinsätze im Inneren zur Terrorismusbekämpfung: Die „terroristische Großlage“ als Katastrophennotstand?, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2017, S. 546-551
- Die „Ehe für alle“: Mehr Symbolik als Kohärenz, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2017, S. 1152-1155
- Sprache und Inklusion. Risiken, Chancen und Nebenwirkungen der Sprache als Mittel und Objekt der Inklusion, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens 2017, S. 192-200
- Tertium datur: Der Abschied von der Binarität der Geschlechterordnung – Zugleich eine Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 10.10.2017, 1 BvR 2019/16, in: Die Öffentliche Verwaltung 2018, S. 315-322
- Der Universitätscampus als „Safe Space“: Verlangt die Rechtsordnung die Gewährleistung einer Wohlfühlatmosphäre?, in: Juristenzeitung 2018, S. 480-489
- Wohnraumschaffung in geteilter Verantwortung von privaten Eigentümern und Staat: Privates Eigentum als Gelingensbedingung staatlicher Wohnungspolitik, in: Der Landkreis 2020, S. 280-283
- Lebensschutz in der Zwangsvollstreckung. Ein Beitrag zur grundrechtsdogmatischen Verortung, in: Zeitschrift für Lebensrecht 2020, S. 149-167
- Wirtschaftliche Sonderopfer in der Pandemie: Entschädigungsansprüche bei einem regionalen Lockdown, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2020, S. 1566-1571
- Absoluter Lebensschutz? Zur Verhältnismäßigkeit von Infektionsschutzmaßnahmen, in: (österreichisches) Journal für Rechtspolitik 2020, S. 148-158
- Mietpreisbegrenzungen im Lichte des Verfassungsrechts – Ziele und Zielkonflikte kurzfristiger Maßnahmen auf dem Wohnungsmarkt, in: Zeitschrift für Gesetzgebung 2020, S. 336-370
- Wirtschaftsgrundrechte und öffentliche Auftragsvergabe: Der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen, in: Gewerbearchiv 2021, S. 98-107
- Die Konversion zum christlichen Glauben als Asylgrund – Was müssen Gerichte glauben und was dürfen sie prüfen? – Zugleich eine Anmerkung zu BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 3.4.2020, 2 BvR 1838/15, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2021, S. 43-47
- The State’s Duty to Protect the Right to Life in the Context of Present Crises, in: Journal of European Tort Law 2021, S. 162-184
- Berliner Volksentscheid – was jetzt? NJW-aktuell, Beilage zu NJW Heft 43/2021, S. 14
- Das Verhältnismäßigkeitsprinzip in der Krise, in: Die Öffentliche Verwaltung 2022, S. 389-400
- Akzeptanz – ein rechtliches Argument?, in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 8/2023 (i. E.)
Rezensionen
- Helen Lindenberg, Rechtsfragen medizinischer Intervention bei intersexuell geborenen Minderjährigen, Baden-Baden 2020, in: Zeitschrift für Medizinrecht 2021, S. 212 f.
Entscheidungsanmerkungen
- Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 22.06.2016, XII ZB 52/15 (Keine Eintragung von „inter“ oder „divers“ zur Angabe des Geschlechts im Geburtenregister), in: Juristenzeitung 2016, S. 1069-172
- Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 22.04.2020, XII ZB 383/19 („lediglich empfundene Intersexualität“), in: Juristenzeitung 2020, S. 856-860
- Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 25.03.2021, 2 BvF 1/20, 2 BvL 4/20, 2 BvL 5/20 („Berliner Mietendeckel“), in: Zeitschrift für Gesetzgebung 2021, S. 301-309
Ausbildungsbeiträge
- Das Zusammenspiel von Versammlungsfreiheit und Versammlungsgesetz, in: Juristische Arbeitsblätter 2015, S. 679-683
- Semesterabschlussklausur Öffentliches Recht: Grundrechte – Bettelverbot, in: Juristische Schulung 2016, S. 33-38
- Fortgeschrittenenklausur Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht – Aufenthaltsverbot für Fußballfans, in: Juristische Schulung 2017, S. 50-56
Varia
- Exklusion durch Inklusion, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 287 v. 8.12.2016, S. 8
- Individuum und Gemeinschaft – Paradoxien gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Entwicklungen, in: Die Politische Meinung, Ausgabe 574, Juni 2022
- Das Geschlecht sollte mehr als Selbstdefinition sein, Gastbeitrag für Einspruch Exklusiv, Frankfurter Allgemeine, 20.05.2022
- Editorial „Rassismus“, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 2023, S. 93 f.